Futó János (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 14. (Zirc, 1995)
RETEZÁR IMRE - SZÉKELY KÁLMÁN: Vászoly és környékének futóbogarai, cincérei (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae)
Horvatovich, S. (1993): Liste der Carabiden-Arten (Coleoptera, Carabidae) Ungarns (Stand 1991) - Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 37(1992):5-12. Kaszab, Z. (1971): Cerambycidae - In: Magyarország állatvilága (Fauna Hungáriáé) IX. 5. Akadémiai Kiadó, Budapest, 283 p. Kirschenhofer, E. (1989): Carabidae - In: Koch, K. (ed.): Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie. Goecke et Evers, Krefeld, 11-107. Klausnitzer, B.-Sander, F. (1981): Die Bockkäfer Mitteleuropas - Die Neue Brehm Bücherei, Ziemsen Verlag, Wittenberg, Lutherstadt, 224 p. Lindroth, C. H. (1985): The Carabidae (Coleoptera) of Fennoscandia and Denmark - In: Fauna entomologica scandinavica 15 (1). Leiden-Copenhagen, 225 p. Lindroth, C. H. (1986): The Carabidae (Coleoptera) of Fennoscandia and Denmark - In: Fauna entomologica scandinavica 15 (2). Leiden-Copenhagen, 226-497. Medvegy M. (1987): A Bakony cincérei - A Bakony természettudományi kutatásának eredményei XIX. 106 p. Miksic, R.-Georgijevic, E. (1971): Cerambycidae Jugoslavie. I., (Dio) Sarajevo, 176 p. Miksic, R.-Georgijevic, E. (1973): Cerambycidae Jugoslavie. II., (Dio) Sarajevo, 154 p. Pánin, S.-Savulescu, N. (1961): Fauna Republici Populäre Romanie - Familia Cerambycidae, Insecta X. 5. Bucuresti, 523 p. Plavilscsikov, N. N. (1936, 1940, 1958): Fauna SzSzSzR - Zsesztkokrülüe, XXIII., ZsukiDrovoszeki I-II-III. Akad. Nauk., Moszkva. Szél, Gy. (1996): Rhysodidae, Cicindelidae and Carabidae (Coleoptera) from the Bükk National Park - In: Mahunka, S. (ed.): The fauna of the Bükk National Park, 2, Magyar Természettudományi Múzeum, Budapest, 159-222. Tóth L. (1968): Adatok a Balaton-felvidék bogár (Coleoptera) faunájához - Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 7:351-365. Tóth L. (1973): A Bakony hegység futóbogár-alkatú faunájának alapvetése (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) - Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 12:275-351. Winkler, A. (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palearcticae - Wien, 11351226. Die Laufkäfer und Bockkäfer von Vászoly und Umgebung Im Rahmen des Forschungsprogramms „Naturlandschafts-bild des Bakony" führen wir seit 20 Jahren Sammlungs- und Forschungsaktivitäten in der Umgebung der Gemeinde Vászoly (Abb.l.) durch. Das Gebiet ist eine typische Landschaft des Balaton-hochlandes: das Grundgestein ist Kalkstein, das Relief ist stark gegliedert und das Gebiet arm an Oberflächengewässern. Das Klima ist relativ trocken und warm, von submediterranen Charakter. Das Vegetationsbild ergibtsich aus dem mosaik-artigen Nebeneinander von natürlichen und Kulturflächen. Die Vielfalt der naturräumlichen Einheiten und Lebensräume be-dingt die reiche Insektenwelt. Trotz systematischer Sammlungstätigkeit ist das Gebiet noch nicht vollständig und vor allem noch nicht gleichmässig durchforscht. Jedoch konnten von den für das Balatonhochland bischer bekannten Laufkäfern 50%, von den Bockkäfern 81% aus dem Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden. Von den Laufkäfern sind 21 Arten neu für die Fauna des Balatonhochlands, 12 davon sogar für die Fauna des Bakony-Gebirges. Die Artenzusammensetzung der Laufkäfer- und Bockkäferfauna ist durch die hohen Zahlen wärme- und trockenheitsliebender Arten (44,4% bzw 47%) gekennzeichnet, was