Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 10. (Zirc, 1991)
SZVEZSÉNYI LÁSZLÓ: Megemlékezés dr. Tapfer Dezsőről
ERINNERUNG AN DEZSŐ TAPFER (1927-1989) Dezső Tapfer wurde am 13. november 1927 in Nagyvárad dem heutigen Rumänien geboren. Sein Vater war Apotheker. Seine Eltern sind 1932 nach Ungarn übersidelt. Die Grundschule besuchte er in Szank und in Sárszentmihály, und später besuchte er das Szent István Gimnázium in Székesfehérvár, wo er das Abitur mit ausgezeichnet abschlug. Im Jahre 1938 sind Sie ins östliche Bakonygebirge nach Bodajk umgezogen, wo er sich schon als Schüller für die Pflanzen und Tierwelt der Wälder interessierte. Auch in seine freizeit war er meistens im Wald. Am besten interessierte er sich für die Vogelwelt. Nach dem Abitur 1946 ging er an die Medizinische Universität wo er im Jahr 1951 sein Diplom bekam. Danach arbeitete er an der Medizinische Universität Semmelweis im Bereich der Allgemeingesundheit und Epidemien forschung in dem dazugehörigen Istitut als Universitätslehrer und als Forscher bis zu seinem Tod. Sein wissenschaftliches Gesamtwerk und sein breiter interessebereich waren auserordentlich. Aber sein Liblingsthema war das studieren des Lebens von Vögeln. Am meisten interessierte ihn immer die Raubvögel, und auf diesem Gebiet entwickelte er sich zum Spezialisten. Als er jünger war fotografierte er oft auch die Vögel. Ausgedehnte korrespondierte führte in die DDR nach Finnland mit ornithologer. Er war ein auserordentlich einfacher und hifisbereiter Mensch. Er konnte auch des Vértesgebirge aber lieber forschte er im Bakonygebirge und in der Nähe des Balatons. Als Forscher beteiligte er sieh auch an der arbeit des Bakonyer Naturwissenschaftliche Museum und mehrere Artikel von Ihm über Bakonyer Raubvögel wurden veröffentlicht. In den 70-er Jahren untersuchte er die radioaktiven Stoffe welche sich in den Eierschalen anlagern, und welche auswirkungen sie auf die ausschlüpfende Jungen haben. Über dieses Thema sind auch mehrere Artikel erschienen. Im Dezember 1986 wurde er an einem Gehirntumor operiert, aber sein gesundheitliche Zustand war nur vorübergehend, und am 24. juli. 1989. im Alter von 62 Jahren ist er verstorben. Ein auserordentliche bescheidener immer hifisbereiter fleisiger und ausdauernder arbeitender Persönlichkeit, ein ganz tüchtige Mensch ein produktiver Bakonyforschcr hat die ungarische Zoologie verloren. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): SZVEZSÉNYI László H-2823 Vértessomló Rákóczi u. 97.