Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 7. (Zirc, 1988)

FAZEKAS IMRE: Angaben zur Pyraloidea-Fauna des Bakony-Gebirges (Ungarn) II. Crambinae (Microlepidoptera)

11. Crambus nemorellus HÜBNER , 1813 Literaturangaben: unzuverlässige Angaben /FAZEKAS, 1984/. Untersuchtes Material: Bakonybél: 17.06.1979, SZCS - Eplény /Olaszfalu/: 10.06. 1982, l/l+o/; 21.06.1982, l/l+o/, FI - Héviz: 16.05.1974, SZCS - Királyezélléa: 11.06.1976; 17.06.1976; 03.09.1976, FI - Koloska-völgy /Balatonfüred/: 04.07. 1978, SZCS - Nyirád: 21.05.1977, SZCS - Olaszfalu: 12.07.1976; 30.06.1983, FCS - Somhegy /Bakonybél/: 28.06.1984, 4/2+2/, FI - Szépalmapuszta /Porva/: 25.06. 1977, SZCS - Uzsabánya: 20.05.1977, Anonym. Bemerkungen: Die nomenklatorischen, texonomischen und zoogeographischen offenen Fragen der Art wurden von mir selbst bearbeit /FAZEKAS, 1984:181-182/. 12. Crambus perlellus SCOPOLI, 1763 Literaturangaben: unzuverlässig /siehe ratenweise FAZEKAS, 1986 b: 121-123; 1987: 108-114/. Untersuchtes Materini: Nemesgulács: 22.07.1983, l/o+l/, FI - Olaszfalu: 24.06. 1983, l/o+l/, FI. Bemerkungen: weitere Studien benötigen. 13. Crambus monochromellus HERRICH-SCHäFFER , 1852 Literaturangaben: bis 1986 in der Gesamtheit umbekannt /FAZEKAS, 1986 b: 121­123/. Untersuchtas Material: Koloska-völgy /BaletonfLired/: 13.09. 1976, l/l+o/, SZCS. Bemerkungen: In Ungarn bis jetzt ist diese Art nur in fünf Exemplaren bekannt der nochfolgend von Fundorte: Alpokalja/Szalaf 5/, Bakony-Gebirge /Balatonfüred/, Mecsek-Gebirge /Kárász/. Das präimaginale Stadium der ungarischen monochromel­lus-Populationen und die Nährplanze der Raupen ist nicht bekannt. Ihre Artberech­tigung ist noch unklar. Vielleicht ist die "Art" in Karpaten-Becken ein Relikt der Zwischeneizeit . Des Gesamtverbreitungsgebiet der Art /oder Semispecies/ ist wegen t axon omis eher Probleme swer feststellbar. 14. Agrlphila tristella DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 Literaturangaben: Balatonfüred, Csopak, Devecser, Fenyőfő, Herend, Huszárokelő­guszta, Keszthely, Királyszállás, Nemesgulács, Németbánya, Nyirád, Olaszfalu, Oskü, Palóznak, Sárosfőpuszta, Sümeg, Szigliget-arborétum, Tihany, Uzsabánya, Urkut, Vászoly /Die Überprüfung das Exemplaren mangelhaft!/. Untersuchtes Material: Csopak: 14.09.1976, SZCS - Huszárokelőpuszta: 13.09.1975, SZCS - Királyszállás: 31.08.1976, Fl - Kiserdő-tető /Tihany/: 15.09.1983, l/l+o/; 20.08.1984, 2/1+1/; Ol.10.1984, 2/1+1/, FI - Nemesgulács: 02.08.1977, FCS - Nyi­rád: 09.09.1977, SZCS - Olaszfalu: 12.08.1976, FCS - Öskü; 05.09.1980, l/o+l/, FI - Széki-erdő /Devecser/:10.09.1977, 2/2+o/, SZCS - Szigliget-arborétum: 05. 08.1978, SZCS - Herend: 12.08.1976, DGY. Bemerkungen: Nach G0ZMÁNY /1963:141-142/ ist der Pars basalis der Valva /im männ­lichen Genitalapparat/ "an seiner Spitze abgerundet, lappenartig" . Aufgrund Ver­fassers eigener Untersuchungen scheint dies jedoch nicht charakteristisch zu sein. Die Variabilität des Pars basalis ist sehr gross und eben deshalb unter­scheidet dieses Merkmal die Art nichr eindeutig von der ihr sehr ähnlichen Ag­riphila selasella HBN. Bezeichnend für die Art tristella ist eine konische Erhe­bung auf der Stirn die bei selasella fehlt. Die Art ist in Ungarn sehr verbrei­tet, stellenweise fliegt sie in grossen Mengen. 15. Agriphila inquinatella DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 Literaturangaben: Balatonfüred, Balinka, Csopak, Farkasgyepü, Fenyőfő, Héviz, Káptalaniüred, Keszthely, Király-kut-völgy /Lovas/, Kiralyszállás, Lovas, Nemes­gulács, Németbánya, Öskü, Palóznak, Rezi. Sümeg, Tihany, Uzsabánya. Untersuchtes Material: Csopak: 14.09.1976, l/l+o/, SZCS - Király-kút-völgy /Lovas/: 13.08.1977, l/l+o/, SZCS - Királyszállás: 02.09.1976, l/l+o/, Pl - Kis-erdő-tető /Tihany/:05.08.1983, 2/2+o/; 10.08.1984, l/l+o/, Pl - Koloska-völgy /Balatonfüred/: 04.08.1977, l/o+l/, SZCS - Uzsabánya: 13.08.1978, 2/2+o/, SZCS, csarabos. Bemerkungen: in Ungarn ist verbreitet, aber fehlen von SUd-Tief land, Voralpen­gebiet und Nordisch-Tiefland. 16. Agriphila selasella HÜBNER, 1813 Literaturangaben: Csopak, Kezsthely, Németbánya, Rezi, Sümeg, Szigliget-arboré­tum, Uzsabánya.

Next

/
Oldalképek
Tartalom