Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 6. (Zirc, 1987)

DR. TÓTH SÁNDOR: Az UTM hálótérképezés eredményei és feladatai a Bakony hegységben

IRODALOM - LITERATUR DÉVAI GY.-MISKOLCZI M.-TÓTH S. (1987): Javaslat a faunisztikai adatközlés és számítógépes adat­feldolgozás egységesítésére L rész: Adatközlés - Folia Mus. Hist.-nat. Bakonyiensis, 6: 29-42. JAKUCS P.-DÉVAI GY. szerk. (1985): Környezetvédelmi Információrendszer - Természetes Élővilág­védelmi Részrendszer: Fajokra és élőhelyekre vonatkozó adatfelvételi lapok értelmezési és kitöltési útmutatója. Javaslatterv. KLTE ökológiai Tanszéke - OKTH, Debrecen, pp. 1-185 + XVIII. tábla. TÓTH S. (1982): A Bakony hegységben folyó faunisztikai kutatások - A VEAB Felolvasó Ülései, p. 17-29. TÓTH S. (1983): A Bakony természeti képe program publikációinak bibliográfiája. 1963-1982. - Ba­konyi Természettudományi Múzeum, Zirc, pp. 1 -48. ERGEBNISSE UND AUFGABEN DER ANWENDUNG DAS UTM NETZKARTENSYSTEMS AUF DAS BAKONY-GEBIRGE Während der vergangenen 25 Jahre waren innerhalb der Grenzen des Bakony-Gebirges und zwar im Rah­men des wissenschaftlichen Programms „Das Naturbild des Bakony-Gebirges" intensive faunistische Forschungen im Gange. Als Ergebnis dieser Tätigkeit hat das gesammelte Insektenmaterial nicht nur im Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museum, sondern auch im Besitze von Privatsammlern wesentlich zugenommen. Inzwischen sind von den Teilnehmern des Forschungsprogramms zahlreiche faunistische Mitteilungen publiziert worden. Ein Teil dieser Mitteilungen scheint aber - bedauerlicherweise - nicht sämtlichen Erfordernissen entsprechen, die gegenüber solchen Publikationen gestellt werden. Falls wir uns nicht selbst aus der komputerisierten Datenverarbeitung ausschliessen wollen, und damit auch aus der internationalen faunistischen Datenverarbeitung, so müssen wir uns die Arbeit mit exakten Fundortangaben aneignen, die auch für andere Wissenschaftler eindeutig sind. Die Grundlagen der Zusam­menstellung von Sammeldaten werden im Aufsatz von DÉVAI et al. (1987) eingehend behandelt. Ver­fasser (der im übrigen sämtliche zoologische Forschungen im Bakony-Gebirge organisiert und leitet) überblickt in seinem Aufsatz die bisher erreichten Ergebnisse der im Bakony-Gebirge durchgeführten Netzkartenaufnahmen nach dem Typ UTM. Die Grundlage für die Netzkartenaufnahmen, die im Bakony-Gebügc zur Zeit im Gange sind, bilden die Ergebnisse des Lehrstuhls für Ökologie der Universität KLTE (Debrecen). Eine Netzkarte des Bakony­Gebirges, die mit dem europäischen EIS UTM System kompatibel ist, wurde vom Verfasser mit der Ver­wendung von Hilfsmaterialien ausgearbeitet, die ihm von Dr. Gy. Dévai bereitgestellt wurden. Er hat weiterhin je eine in 5 x 5 und 2,5 x 2,5 km Quadrate aufgeteilt Variante ausgearbeitet. Wie nützlich die Aufteilung in kleinere Quadrate sein kann, beweist die Darstellung der aus dem Ba­kony-Gebirge bisher bekannt gewordenen Syrphiden-Fundorte in Netzkarten, die in Quadrate von ver­schiedener Ausdehnung eingeteilt worden sind. Die bisher registrierten 384 Fundorte werden in die Netz­karte von 10 x 10 km durch 62 Zeichen repräsentiert (d. h. sämtliche Quadrate, die auf das Bakony-Ge­birge fallen, wenigstens je einen Syrphiden-F undort enthalten). Werden jedoch die Fundorte auf einer Netzkarte mit 5 x 5 km Einteilung dargestellt, so erhöht sich ihre Zahl auf 152, während bei einer Ein­teüung von 2,5 x 2,5 km lassen sich schon 276 Zeichen eintragen. Die Netzkarte veranschaulicht vor allem die Lage und Verteüung der Fundorte, ihre Namen können aber von der Karte nicht abgelesen werden. Eben deshalb muss eine Liste der Fundorte zusammenges­tellt und der Karte beigefügt werden, die Liste enthält selbstverständlich auch die entsprechenden Kod­nummern. Zum Schluss wurde vom Verfasser die von ihm zusammengestellt Kodliste der Syrphiden­Fundorte vorgeführt. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): DR. TÓTH Sándor H-8420 Zirc Rákóczi tér 1.

Next

/
Oldalképek
Tartalom