Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 5. (Zirc, 1986)

DR. TÓTH SÁNDOR: Beiträge zur Kenntnis der Schwebfliegen-Fauna des Südwest-Kaukasus (Diptera: Syrphidae)

KELBERG & RICHTER /1968/ nicht mitgeteilt, sie haben nur auf die Arbeiten von RADDE /1899/, PARAMONOV /1927/, 2 MUTA /1960/ und LEVITIN /1962/ hingewiesen. Nach meinen persönlichen Erfahrungen kann diese Art auch im Südwest-Kaukasus als häufig bezeichnet werden. Unsere Pundortangaben : Gencvisi: Kodori-Tal, 28.V. 1975., 1+3; Gudauta, 27. V. 1975. , 2+3; Rica-See, 26.¥.1975-, 7+2. 18. Syrphus torvus OSTEN-SACKEN, 1875: im Kaukasus nur sporadisch vorkommend von STACKELBERG et RICHTER /1968/ werden nur6 Pundortangaben mitgeteilt. Kei­ner von diesen Eundorten befindet sich im Südwest-Kaukasus. Uns ist es gelun­gen im Laufe unserer Sammlungen im Jahre 1975 d-ie A *"t von 3 stellen des Gebi­etes nachzuweisen. Sämtliche Pundorte stimmen mit jenen der Art Syrphus ribe­sii überein. Gencvisi: Kodori-Tal, 28.V. 1975., 1+2; Gudauta, 27.V. 1975., 1+0; Rica-See, 26,V. 1975-, 0+1, 19. Syrphus vitripennis MEIGEN, 1822: von allen Syiphus-Arten ist diese am häufigsten sowohl in den meisten Gebieten der Palaearktis als auch im Kau­kasus. Konkrete Pundortangaben werden von STACKELBERG et RICHTER /1968/ nicht mitgeteilt, sie haben nur auf die Arbeiten von PARAMONOV /1927/, 2IMJJTA /1950/ und LEVITIN /1962/ hingewiesen. Ich selbst habe die Art an 4 Stellen des Ge­bietes gesammelt. Dranda: Kodori-MUndung, 20.V. 1.975-, 0+1; Gencvisi: Kodori­Tal, 28.V. 1975., 0+2; Gudauta, 27-V.1975-, 4+0; Rica-See, 26.V. 1975., 3+2. 20. Dasysyrphus albostriatus /FALLEN, 1817/: im Kaukasus kommt 3ie nur spor­adisch vor /LEVITIN, 1962/. Unter seinen Fundortangaben befindet sich keine einzige aus dem Südwest-Kaukasus, und eben deshalb bedeuten die von mir im Jahre 1975 gesammelten Exemplare neue Angaben für die Fauna dieses Gebietes. Gudauta, 27.V. 1975., 3+1. 21. Dasysyrphus tricinctus /FALLEN, 1817/: STACKELBERG et RICHTER /1968/ be­zeichneten die Art als selten und zählten nur 4 Fundorte aus dem Kaukasus auf. Im Jahre 1875 konnten auch wir nur auf einem einzigen Punkt diese Art sammeln. Die Angabe ist neu für die Syrphidae-Fauna des Südwest-Kaukasus. Gencvisi: Ko­dori-Tal, 28.V. 1975-, 2H 0. 22. Dasysyrphus venustus MEIGEN, 1822: der vorerwähnten Art ähnlich bezeich­neten STACKELBERG et RICHTER /1968/ auch diese als selten und teilten nur 4 Fundorte mit. Keiner dieser Fundorte befindet sich im Südwest-Kaukasus. Wie obenerwähnte Art gelang es uns auch diese nur auf einem Punkt das Gebietes zu sammeln. Gudauta, 27.V.1975-, 1+1. 23. Dasysyrphus lunulatus /MEIGEN, 1822/: STACKELBERG et RICHTER /1968/ er­wähnen nur zwei Fundorte aus dem Kaukasus und bezeichnen die Art als selten. Unsere Angabe ist neu für die Syrphidae-Fauna des Südwest-Kaukasus. Gencvisi: Kodori-Tal, 28.V. 1975.., 1+0. 24. Epistrophe grossulariae MEIGEN, 1822: keine häufige Art; STACKELBERG et RICHTER /1968/ erwähnen nur 3 Fundorte der Axt aus dem Kaukasus. M^ine eigene Sammlung im Jahre 1975 lieferte eine weitere Angabe zur Kenntnis des Vorkom­mens dieser Art im Südwest-Kaukasus, Suchumi: Kelasuri-Tal, 19.V. 1975-, 0+2. 25. Epistrophe eligans /HARRIS , 1776/: STACKELBERG et RICHTER /1968/ erwäh­nen die Art unter dem Namen Syrphus bifasciatus Fabr. mit der Bemerkung, dass sie nicht häufig ist. Unter den 6 aufgezählten Fundorten befindet sich auch Gagra, d.h. ein Fundort aus dem Südwest-Kaukasus. Im Jahre 1975 konnte ich nur ein einziges Exemplar von dieser Art sammeln. Gencvisi: Kodori-Tal , 28.V. 1975­1+0. 26. Lapposyrphus lapponicus /2ETTERSTEDT , 1838/: STACKELBERG et RICHTER /1968/ bezeichnen ihr Vorkommen im Kaukasus als lokal, die Schwärmzeit fällt nach ihnen in die Monate Juli-August. Demgegenüber fand ich die Art während meiner Sammelreise als ziemlich häufig, andererseits konnte ich sie schon am Ende Mai saraméin, also bedeutend früher als das man aufgrund obenerwähnter Angaben erwartet hätte. Eigene Saramel-Angaben: Genovisi: Kodori-Tal, 28.V. 1975-, 2+0; Gudauta, 27. V. 1975-, 0+2; Rica-See, 26.V. 1975-, 3+1; Naa: Ko­dori-Tal, 25.V. 1975., 1+0, Die Angaben sind neu für die Syrphidae-Fauna des Südwest-Kaukasus. 27. Metasyrphus corollae /FABRICIUS, 1794/: im grössten Teil der Palaeark­tis ist sie häufig, stellenweise sogar eine der gemeinsten Schwebefliegen. Auch im Kaukasus soll sie häufig sein; STACKELBERG et RICHTER /1968/ zählen jedoch keine konkreten Fundortangaben auf. Ich konnte nur ein einziges Exemplar von dieser Art fangen und das ist ja. selbstverständlich, da sie nur

Next

/
Oldalképek
Tartalom