Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 4. (Zirc, 1985)

DR. TÓTH LÁSZLÓ: A Bakony hegység holyva faunájának alapvetése, III. (Coleoptera: Staphylinidae)

holininae und Staphylininae. Der Verfasser bestimmte das Material - etwa 20 000 exemplare - des Naturwissenschaftliches Museum in Budapest, und des Naturwissenschaftliches Museum in Zirc. Das ganze Material stammt aus dem Karpaten - Becken. Vollständigkeitshalber wurden nicht nur die Angaben der untersuchten Materials angegeben, sondern auch die Angaben der Pacharbeiten , Detailstudien bis beinahe 100 Jahre zurückgehend. Die letzteren Angaben sind in Klammern gesetzt, und wo es notwendig war, mit einer entsprechenden kri- „ tischen Auswertung versehen. So wer es möglich vom Gebiete des etwa 4 000 km^ grossen Bakony - Gebirges aus die 2 Unterfamilien 25 Gattungen und 111 Arten nachzuweisen. Die Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die blosse Aufzehlung der Arten, sondern sind nach der Artnamen dis heute bekannten Verbreitungsareals, die Lebensweise und die phenologischen Daten, und noch nach den Buchstabenzeichen der zoogeographischen Kleingebiete des Bakony - Gebirges folgt alphabetisch die eingehende Mitteilung der Pundortzettel-Daten. Aus dem Gebiet des Bakony-Gebirges war der Pundortnachweis von 106 Arten durch Belegexemplare möglich, nur eine Angabe fraglich: Philonthus coerules­cens /B 01SDUVAL&LAC ORDAIRE/ = /bodemeyeri EPPELSHEIM/. Das Vorkommen der 5 aus Literaturangaben bekannten Arten sind fast sicher verlässlich. Zu einen umfassenden zoogeographischen und faunagenetischen Auswertung sind die Angaben nach dem Verfasser noch nicht genügend. So die kurze analytische Auswertung des Materials dehnt sich nur auf der geographischen Verbreitung, der ökologischen Ansprüche, die Prägen der Gebundenheit der Arten zum zoo­cönologisohen Niveau aus. Im untersuchten Material Othius laeviusculus STEPHENS, Philonthus ebeninus /GRAVENHORST/, Acylophorus glaberrimus /HERBST/, Velleius dilatatus /PABRICI­US/, Quedius balticus KORGE, Quedius meridiocarpathicus SMETANA, Quedius ventralis /ARAG0NA/ in faunistisch - zoogeographischen Hinsicht als interes­sant, darum kam es im Zusammenhang mit diesen zu einer gesonderten Bekannt­gabe /Abb. 1 - 3/. Die Verbreitung der seltenen Othius laeviusculus STEPHENS, Emus hirtus /LLNNAEUS/, Ontholestes haroldi /EPPELSHEIM/, Dinothenarus pubes­cens /DE GEER/, Ocypus compressus /MARSHAM/ Abb. 4/ - die Mediterrane Ocypus mus /BRULLE/, Ocypus pedator /GRAVENHORST/, Philonthus intermedius /BOISDUVAL & LACORDALRE/ /Abb. 5./ - Die Montane-Sylvicol Philonthus fuscipennis /MANNER­HEIM/, Philonthus mannerheimi PAUVE1, Platydracus calcocephalus /PABRICIUS/, Quedius boops /GRAVENHORST/ , Quedius ochropterus ERICHSON /Abb. 6/ Arten in der Karte veranschaulicht. A szerző cime /Anschrift des Verfassers/: D r . Tóth László 1088 Budapest Baross u. 13.

Next

/
Oldalképek
Tartalom