Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
DR. TÓTH SÁNDOR: Csalánon élő hernyók fürkészlégy parazitái (Diptera: Tachinidae)
IRODALOM - LITERATUR HERTING, B. /19607: Biologie der westpaläarktischen Raupenfliegen Dipt., Tachinidae. - Monogr. zur.ang. Ent., 16: 1-188. HERTING, B„ /1984/: Catalogue of Palearctie Tachinidae /Diptera/ - Stuttg. Beitr. Naturk. IM 369: 1-228. RÊZB.'NYAI, L. /1979a/: Kvantitativ és kvalitativ vizsgálatok az Északi-Bakony éjszakai nagylepke faunáján, II. - A Veszpr. Megy. Muz. Közi., 14: 139-191. RÉZBANYAI, L. /1979b/: Az Északi-Bakony nappali nagylepkefaunája - A Bakony term. tud. kut. eredm., 12: 1-70. RÉZBANYAI, L. /1983/ Kvantitativ és kvalitativ vizsgálatok az Északi-Bakony éjszakai nagvlepkefaunáján, IV. - Folia Mus. Hist.-nat. Bakonyiensis, 2: 105-172 . SZABŐKY, CS. /1982/: A Bakony molyleükéi - A Bakony term. tud. kut. eredm., 15: 1-44. ZVORUIKINA, L. /1936/: Die Schädlinge an Ramiepflanzen in West-Georgien Soviet Subtropics, 12: 75-78. TŐTH, S./1984a/: A gyapjaslepke fürkészlégy parazitái /Diptera: Tachinidae/ Folia Mus. Hist.-nat. Bakonyiensis, 3:197-214. TŐTH, S. /1984b/: A pókhálós kecskerágómoly fürkészlégy Darazitái /Diptera: Tachinidae/ - Folia Mus. Hist.-nat. Bakonyiensis, 3:223-223. DIE RAUPENFLIEGEN-PARASITEN DER AUF GROSSER BRENNESSEL LEBENDEN RAUPEN (DIPTERA: TACHINIDAE) Verfasser untersuchte im Jahre 1984 die Raupenfliegen-Parasiten /Tachinidae/ jener Raupen, die auf Grosser Brennessel /Urtica dioica L.l leben. An 6 Stellen des Bakony-Gebirges /vor allem in dessen nördlicheren Teil/ wurden die Raupen von 8 Schmetterli"gsarten gesammelt. Unter ihnen befanden sich 7 Arten, aus welchen parasitierende Tachiniden gezüchtet Vierden konnten; sie gehörten zu 8 Arten der Familie /Tabelle 1/. Nach Literaturangaben sind bisher aus 8 Schmetterlirgsarten 15 Tachiniden-Arten bekannt geworden. Von den untersuchten Raupen besitzen Inachis io L. und Aglaisa urticae L. den breitesten Parasitenkreis /mit je 8 Parasiten-Arten/. Plusia ohrysitis L. wird dagegen nur durch eine einzige Art parasitiert. Unter den 12 parasitierenden Tachinidae-Arten gibt es 3, welche von den sechs untersuchten Schmetterlingsarten je fünf befallen imstande sind /Compsilura concinnata MEIG., Phryxe vulgaris FALL., Sturmia bella MEIG./. Aufgrund der vom Verasser im Bakony-Gebirge durchgeführten Untersuchungen hat sich - unter den in seine Studien einbezogenen Tagfaltern - als am schwersten von Tachiniden befallen die Art Aglais urticae L. erwiesen /31,25 */. Ihr folgen Cyn+hia cardui L. /28,57 %/, Vanessa atalanta L. /27,5 %/, Comma c-album /25 %/, Inachis io L. /17,67 %/ und schliesslich Araschnia levana L. /8 »7. Im Laufe Verfassers Sammeltätigkeit wurde - ausser den obenerwähnten die Raupe einer Eulenart /Noctuidae/ sowie jene einer Microlepidopteren-Art /Pyralid:dae/ gesammelt. Aus der Raune der Eulenart /Plusia chrysitis L.l konnte kein Parasit gezüchtet werden, demgegenüber haben sich die Raupen der Mottenart Haritala ruralis SC. als verhältnismässig schw-r durch Parasiten befallen /33,72 %/ erwiesen. Die Raupen dieser Art wurden vor allem durch Nemorilla floralis FALL, parasitiert, in einem einzigen Fall schlüpfte jedoch aus ihrer Raupe Zenilla dolosa MEIG. heraus. A szerző cime /Anschrift des Verfassers:/ Dr. TŐTH Sándor H-8420 Zirc Rákóczi tér 1.
