Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Lithosiinae faunája (Lepidoptera: Arctiidae)
Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Bakonybél, Somhegy 400 m; Bakonybél, Szárazgerence-völgy; Balatonfüred, Koloskayölgy,; Cuha-völgy; Huszárókelőpuszta; Porvacsesznek 350 m. UTM GRID Einteilung: YN 04, 13, 14, 20. Die Waldassoziationen der Fundorte: MF, OQupu, CQupu. Flugzeit: von Mitte Juli bis Anfang September. 18. Eilema lurideola ZINCKEN , 1817 Allg. Lit. Ztg., 217:68 Locus typicus: ist nicht festgestellt. Die Art ist in den eurasiatischen Nadel- und Laubwäldern allgemein verbreitet. Ihre Raupe frisst Flechten. In Transdanubien und im Nördlichen Mittelgebirge wurde sie vielerorst eingesammelt. In der Tiefebene kommt sie lokal vor. Die Länge des vorderen Flügels der bakonyer Exemplare beträgt 13-16 mm. Areola ist vorhanden . Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta; Bakonybél, Ráktanya; Bakonybél, Somhegy Plötz-oldal 550 m; Bakonybél, Somhegytető 650 m; Bakonybél Somhegypuszta Koniferesämlingsgarten; Bakonybél, Szárazgerence-völgy; Bakonybél, Szömörke-völgy; Csopak; Farkasgyepu; Keszthely; Királyszállás; Fenyőfő; Odvaskőhegy; Szentgál; Rezi; Tihany. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78; YM 19; YN 02, 03, 13, 14, 20, 23; BT 83. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, MF, 'FvP, OQupu, CQupu, F0 Flugzeit: Von Ende Juni bis Anfang September. 19. Eilema deplana ESPER, 1787 Schmett., 4:97." Locus typicus: Europa Die Art ist von Japan bis West-Europa bekannt. Im Fernosten wurden mehrere Unterarten beschrieben. In den Gemischtenund Nadelwäldern fliegt sie gleicherwise Die Raupe lebt an Flechten. Aus Ungarn gab K0VÄCS /1953/ nur einige transdanubische Angaben bekannt. Seitdem wurde sie an mehreren Punkten das Nördlichen Mittelgebirges eingesammelt. In der Tiefebene ist sie sehr lokal. Die Länge des vorderen Flügels der bakonyer Population beträgt 14-16 mm. Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Bakonybél, Somhegypuszta; Csopak; Farkas gyepű; Fenyőfő; Keszthely. ITM GRID Einteilung: XM 77, 78; YN 03, 13, 14, 20. Die Waldassozationen der Fundorte: Qupc, MF, FVP, OQupu, CQupu. Flugzeit: Von Mai bis Mitte August. Genus: Lithaeia FABRICIUS, 17 9 8 Suppl. Ent. syst.: 419. Es sind mittelgrosse Schmetterlinge. Im Gegensatz zu den Eilema Arten knüpfen sich die Adern sc bezw. r-^ nicht zueinander, sie laufen frei zu Costa. Die Adern r^ + g haben einen gemeinsamen Stiel, während r, aus dem Ansatz diesen Stieles, von dem distalen Teil der Areola ausgeht. Es kommt vor, dass r 3 + L( + ,auf einem gemeinsamen Stiel zu finden sind. Die Adern m 3 , cu^ und cu^ kommen aus der unteren Ecke der Zelle heraus. Bei den á'o* fehlt an demhinteren Flügel m^ und bei den ç<j sind rr und an einem gemeinsamen Stiel. Die Adern m^ und cu haben ebenfalss /bei beiden Geschlechtern/ einen gemeinsamen Stiel. Das Verbreitungsgebiet des Genus mit wenigen Arten ist Japan, die gemässigte Zone Asiens, Europa und Afrika. 20. Lithosia quadra ESPER , 1787 Schmett,. 4:97. Locus typicus: Europa Die Art ist von Japan aus über dem Amur-Gebiet, Kleinasien in ganz Europa sowie in Nord-Afrika /auch auf den Kanarischen-Inseln/ bekannt. In Ungarn