Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Lithosiinae faunája (Lepidoptera: Arctiidae)
"An der Küstengegend des Mittelmeeres /Marokko, Algerien, Tunesien bezw. Südeuropa/, in West- und Mittel-Europa ist sie heimisch, in den mediterranen Gebieten ist sie weit verbreitet und häufig, zum Norden hin wird sie immer lokaler" /FAZEKAS et RONKAY, 1982/. Ihre Biotope befinden sich in der Gegend des Karpeten-Beckens in den submediterranen Buschwäldern und an den trockenen Hängen. In JJngarn wurde die Art neuerdings nachgewiesen /ihre Verbreitungs. FAZEKAS et RONKAY, 1982/. Die Länge des vorderen Flügels beträgt: 14,5-14,8 mm. Areola fehlt. Verbreitungsangaben in Bakonv-Gebirge : öski'; Tapolcaer-Becken ; Ábrahámhegy. UTM GRID Einteilung: XN 99; BT 72. Die Waldassoziationen der Fundorte: OQupu, CQupu. Flugzeit: bis jetzt sind nur vom 19. 7. 1979 und vom 21. 8. 1981 Angaben über das Einsammeln bekannt. Morphologische Bemerkung: Während der Untersuchung des caniola-Materials der geographischen Gebiete, die Ungarn umgeben, fand ich am vorderen Flügel der süd-tiroler Exemplare Areola, die sich aber nicht an die Ader r„ knüpfte. Die Geäderstruktur des vonderen Flügels muss man in ihrer Gesamtheit als variabel betrachten. 13. Eilema lutarella LINNAEUS, 1758 Syst. Nat. X. p. 53 5. Locus Typicus: Schweden /?/ Die Art wurde von der Amur-Gegend bis Europa eingesammelt, auf den Britischen Inseln fehlt sie aber. In Ungarn ist sie allgemein verbreitet. Sie lebt vorwiegend in den trockenen, Warmen Biotopen. Die Länge des vorderen Flügels beträgt: 12-13 mm. Verbreitungsangaben im Bakony-Gebirge: Bakonybél, Ráktanya; Bakonybél, Somhegy; Bakonybél, Szárazgerence-völgy; Bakonybél, Szömörke-völgy; Balatonfüred; Csopak; Farkasgyapa ; Keszthely; Királyszállás; Rezi; Uzsabánya; Zirc, Arboretum. UTM GRID Einteilung: XM 77, 78, 79; YN 03, 13, 21, 20; BT 83. Die Waldassoziationen der Fundorte: Qupc, MF, CaA, OQupu, CQupu. Flugzeit: Von Juni bis August. 14. Eilema pygmaeola DOUBLEDAY, 1847 Zoologist 5:1914 Locus typicus: England, Kent Das Verbreitungsgebiet der .Art /oder Semispecies/ ist wegen taxonomischen Probleme schwer feststellbar. Aufgrund literarischer Angaben ist es annehmbar das es ein Taxon mit einem westpalaerktischen Areal ist. Mangels Untersuchungen ist es noch nicht entschieden, ob in Ungarn ssp. pygmaeola Doubleday oder ss. pallifrons Zeller lebt, darum wird über beide Unterarten eine kurze Obersicht gegeben. - ssp. pygmaeola DOUBLEDAY, 1847 Beschreibung: Die Länge der ausgebreiteten Flügel beträgt: 24-28 mm. Die o*ó" sind grösser als die 09. Der Kopf ist ockergelb. Die Grundfarbe der vorderen Flügel ist mattgelb oder manchmal graulich. Areola ist vorhanden. Die hinteren Flügel sind ebenfalls mattgelb, bei Costa grau bedeckt. Der Hinterleib ist matt-gelbgrau. Das Verbreitungsgebiet von pygmaeola ist wegen mehreren Standpunkte noch nicht gut bekannt. /1/ Wegen ihrer Aehnlichkeit zu einigen Formen von Eilema lutarella wurden die Taxa in mehreren Sammlungen verwechselt. 171 Mehrere Verfasser /z.B. KOCH, 1955; ZANGHERI , 1969; MERZSEJEVSZKAJA , LITVINOVA, M0LCSAN0VA, 1976 usw/ betrachten pallifrons Zeller als eine selbständige Art und pygmaeola nur als Synonym . - ssp.pallifrons ZELLER, 1847 Stettin, ent. Ztg., 8:339. Beschreibung: Der Kopf ist gelb, die vorderen Flügel sind mattgelb. Weitere morphologische Unterschiede zur vorheringen Unterart kann man nicht beweisen. KOVÁCS /1953/ erwähnt cie in seinem Faunakatalog als Varietas von pygmaeola. Nach FO'RSTER /1960/ fliegt in Mitteleuropa ssp. pallifrons. DANIEL /1967/ beweist das Areal von Eilema pygmaeola pallifrons Z. von Tiensan über Persien aus ganz Europa, die geographische oder ökologische Grenze der beiden Unterarten wurde aber von den Verfassern noch nicht festgestellt.