Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Lithosiinae faunája (Lepidoptera: Arctiidae)
SEITZ /1913/, STERNECK /1938/, DANIEL /1954/, OBENBERG /1964/, ZANGHERI /1969/, RAZOWSKI /1971/, KARSHOLT, SCHMIDT NIELSEN /1976/, WORMS de /1979/, TIKHOMIROV /1979/, LERAUT /1980/, MENTZER /1980/. Die Nomenklatur und systematische Einteilung der ungarischen LithosiinaeUnterfamilie : 1. Thumatha senex HÜBNER, 1808 12. 2. Setina irrorella LINNAEUS, 1758 13. 3. S. roscida DENIS et 14, SCHIFFERMÜLLER, 1775 15. 4. S. kuhlweini HÜBNER, 1824 16. 5. Miltochrista miniata FORSTER, 1771 17. 6. Paidia murina HÜBNER, 17 90 18. 7. Nudaria mundana LINNAEUS, 1761 19. 8. Atolmis rubricollis LINNAEUS, 1758 20, 9. Cybosia mesomella LINNAEUS, 1758 21, 10. Pelosia muscerda HUFNAGEL, 1766 22. 11. P. obtusa HERRICH-SCHäFFER , 1852 Eilema sororcula HUFNAGEL, 1766 E. griseola HÜBNER, 1803 E. caniola HÜBNER, 1808 E. lutarella LINNAEUS, 17 50 E. pyqmaeola D0UBLEDAY, 1847 E. palliatella SCOPOLI, 1763 E. complana LINNAEUS, 17 5 8 E. pseudocomplana DANIEL, 1939 E. lurideola ZINCKEN, 1817 E. deplana ESPER, 1787 Lithosia quadra LINNAEUS, 17 5 8 Da die mikrosystematische Untersuchung der ungarischen Lithosiinae-Arten erst jetzt angefangen hat /FAZEKAS, 1983/, sehe ich von der Unterartbenennung ab. Die Lithosiinae-Arten de s ,Ba kony-GebIrges und ihre Verbreitung Das Bakony-Gebirge ist eine der am meisten charakteristische Landschaft der ungarischen Mittelgebirge. Dire hinsichtlich der Entomologie wichtige geographische, klimatische, botanische und zoologische Synthese gab PAPP /1968/. Die sich auf die einzelnen Biotope beziehenden naturgeographischen Angaben können in den Arbeiten von Graeser, SZENT-IVANY, /1940/, RÉZBANYAI /1973; 1979 a., b.; 1980/, FAZEKAS /1980/, bezw. HERCZIG, BÜRGÉS, R0NKAY /1981/ studiert werden, darum, betrachte ich deren Wiedergabe als überflüssig. Nachdem die Aufarbeitung der ungarischen Lithosiinae-Arten noch nicht stattgefunden hat, analysiere ich die Arten des Bakony-Gebirges eingehend. Besondere Aufmerksamkeit widmete ich.der Bekanntgabe der Genus-Merkmale, die gleich die in der Einführung bekanntgegebene systematische Aufteilung auch begründen. Mit Hilfe der Literatur versuche ich die Areale darzustellen und ich teile auch die allgemeine ungarische Verbreitung mit. Neben der Benennung der Fundorte im Bakony-Gebirge gebe ich auch die UTM GRID Einteilung. Bezüglich der Biotope ist die natürliche Pflanzenassoziation mein Ausgangspunkt. Die Pflanzenassoziationen , aus denen die einzelnen Arten zum Vorschein kamen, gebe ich verkürzt bekannt: Qupc = Quercetum petraeae-carris QupC = Querco petraeae-Carpinetum MF = Melitti-Fagetum FvP = Festuco vaginatae-Pinetum QU = Querco-Ulmetum CaA = Carici acutiformi-Almetum OQupu = Orno-Quercetum pubescentis CQupu = Cotino-Quercetum pubescentis F0 = Fago-Ornetum Genus: Thumatha WALKER, 1866 List Specimens Lepid. Insecta Colin. Br. Mus., 35:1900 Kleine Schmetterlinge mit kurzen, abgerundeten Flügeln. Auf den Vorderflügel sitzen die Adern r^ , r aug der Ader r^. Auf dem Hinterflügel ist rr und m, einstengelig . Es ist ein holarktisch, afrikotropisch verbreitetes, an Arten armes Genus. Im Bakony Gebirge lebt eine Art. 1. Thumatha senex HÜBNER, 1808 Samml. eur. Vchraett. 3. pl. 55. fig, 236, 237. Locus typicus: Europa