Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: A Bakony hegység Apocheima, Lycia, Boarmia /Partim/, Ectropis, Paradarsia, Parectropis fajai és elterjedésük (Lepidoptera: Geometridae)

Verbreitung: Die Art ist ein polytypisches sibirisches Faunaelement von denen mehrere Unterarten in Asien leben. Bekannt ist sie in Japan /ssp. japoniaa SATO/, in Korea, im Amur-Ussuri-Gebiet /ssp. obsourior STAUDINGER/ , in Süd-Sibi­rien /ssp. grisesoens DJAKONOV sowie weiterhin in Europa /ssp. extersaria HÜBNER/ . Verbreitung in Ungarn: Am Alpenfuss in Göcsej, im Transdanubischen Mittelgebirge und Hüggel'land sowie lokal in der Drau-Ebene. In Nord-Ungarn ist sie seltener. In der Tiefebene ist sie sehr selten. Verbreitung im Bakony-Gebirge: Die Umgebung von Bakonybél, Farkasgyepu, Herend, Laposok, Nyirád / Birken-Wacholderhain/ , Rezi /Szőlőhegy/. Futterpflanzen: In Europa: Quercus, Betula, Alnus , Fagus , Carpinus, Corylus /LH0ME, 1923; ALLAN, 1949/. In Asien: Quercus mongolica, Chamaecyparis obtusa, Carpinus cordata, Betula ermani, Betula platyphylla /IJUMA, 1975; SATO, NAKAJUMA 1975; SATO 1978, 1979, 1980/. Flugzeit: In Ungarn fliegt sie von Mitte Mai bis Ende Juli /VOJNITS , 1981/. Aus dem Bakony-Gebirge gibt es von Ende Mai bis Ende August Belegexemplare. Bakonyer Variationen Die Mehrzahl der Exemplare hat eine trübe Zeichnung. Die Querstreifen der Hinterflügel lichten sich oder verwehwinden ganz. Der. Fleck des Saumes der Vorderflügel ist gross. Charakteristische Formen: f. oornelseni HOFFMANN - die Grundfarbe der Flügel ist dunkel bräunlichgrau. Aus der Grundfarbe erhebt sich nur der weisse Fleck des Saumes und die helle Wellenlinie. Die Rückseite ist heller, mit einem seidigen Glanz, ohne Zeichnung. f. intermediata RAEBEL - die Vorderflügel sind schwarzbraun bestreut. Die Querstreifen heben sich kaum aus der Grundfarbe heraus. Der weisse Fleck ist scharf. Die Querstreifen der Hinterflügel sind verwischt, aber an der Rückseite noch erkennbar. XN YN Abb. 9: Geografische Lage des Bakony-Gebirges /470 n.Br. und 18° o.L./. XM, XN, YN, BT = Planquadrate des UTM - Gittersystems, des für die flori^tische und faunistische Europa­kartierung Verwendung findet; /A/ Apochemia hispidarium D. et S ., /B/ Lycia hirtaria Cl., /C/ Boarmia roboraria D. et S., /D/ Ectropis bis­tortata Goeze, /E/ Paradarsia consonaria Hbn., /F/ Parectropis extersaria Hbn. 9. ábra: A Bakony-hegység földrajzi fekvése. XM, XN, YN, BT = az UTM négyzet­hálós térkép jelzései az európai florisztikai és faunisztikai térképezés­hez. A fekete pontok a fenti fajok elterjedé­sét jelzik.

Next

/
Oldalképek
Tartalom