Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
DR. MARIÁN MIKLÓS: Dr. Keve András, 1909-1982
DR. ANDRÁS KEVE, 1909—1984 Mit dem Ableben von András Keve verlor die Erforschung des Bakony-Gebirges, aber auch die gesamte ungqrische Ornithologie einen der grössten Ornithologen unseres Jahrhunderts. András Keve wandte sich schon als vor der Abitur stehenden Mittelschüler mit grossem Interesse nach der Vogelwelt des Bakony-Gebirges sowie der des Plattensees. Im Jahre 1941 begann er mit der systematischen Erforschung der Vogelfauna des Plattensees und führte diese Arbeit bis zu seinem letzten Lebensjahr fort. Er war einer der Begründer de Forschungsprogramms "Naturbild des Bakony-Gebirges". Ober die wissenschaftlichen Ergebnisse seiner vier Jahrzehnte land dauernden Forschungsarbeit im Bakony-Gebirge und auf dem Plattensee berichtete er in ausführlichen, bedeutungvollen Abhandlungen in der Serie "Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Erforschung des Bakony-Gebirges" sowie in den Mitteilungen der Museen von Komitat Veszprém. Eine überaus grosse Bedeutung besass fur di Erforschung von Ungarn's Vogelwelt András Keve's Anregung: eine planmässig druchgeführte Beobachtung der Wasservögel mit der modernen Synchron-Methode , die von ihm - und Miklós Vasvári - in unserem Lande zuerst verwirklicht und ununterbrochen angeregt wurde. Sein Werk "Nomenciator Avium Hungáriáé" /Budapest 1960/, das in ungarischer und deutscher Sprache' ershienen war, erweist sich noch heute als unentbehrlich für einen jeden ungarischen Ornithologe , falls er die Vogelwelt eines bestimmten Gebietes aufarbeiten will. Vor allem und am liebsten beschäftigte er sich mit systematischen Problemen. Sein Namen ist eng verknüpft mit der Klarlegung von Varietäten sowie der Abgrenzung von Unterarten zahlreicher Vogelarten. In der Fertigstellung seiner Sprachkenntnisse - er beherrschte nämlich mehrere europäische Sprachen - und seine hervorragende Informiertheit in der ornithologischen Literatur von grosser Bedeutung. Obwohl er auf fast allen Gebieten der Ornithologie tätig war, schrieb er zahlreiche Aufsätze über die Probleme des Vogel - und Naturschutzes. Er gehörte zu den fruchtbarsten Autoren, über 500 Publikationen tragen seinen Namen. Er war einer der Begründer sowie Ehrenmitglied der ungarischen Verbandes, aber auch zahlreiche ausländische ornithologische Gesellschaften zählten ihn zu ihren Mitgliedern. Auf einer Reihe von internationalen Kongressen vertrat er die ungarische Ornithologie. András Keve /Kleiner/ war am 10. November 1909 in Budapest geboren. Nach der Abitur studierte er auf der Budapester Universität. Zuerst erwarb er den Doktorgrad des Rechtes, nadchdem auch den der Philosophie. Im Jahre 1946 habilitierte ihn die Budapester Universität zum Privatdozenten der Ornithologie. Seit 1953 war er Kandidat der biologischen Wissenschaften. Seit dem Jahre 1947 arbeitete er - vor allem als ausländische Stipendiat - in England, Österreich und in der Schweiz. Im Jahre 1942 änderte er seinen Familiennamen auf Keve. Von 1947 bis 1974, als er in den Ruhestand getreten war, gehörte er zum wissenschaftlichen Stabes des Ungarischen Ornithologischen Institutes. Als