Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)

DR. TÓTH SÁNDOR: Tízéves a Bakonyi Természettudományi Múzeum

TÓTH S.. (1980) : A nyolcadik Bakony-kutató ankét — Bakonyi Természettudományi Múzeum, pp. 1—59. TÓTH S. — szerk. (1980) : A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei, Természet­tudomány, 15., pp. 1—224. TÓTH S. — szerk. (1981): A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei, Természet­tudomány, 16., pp. 1—248. VERESS M. (1981): A Csesznek környéki barlangok genetikájának vizsgálata — A Ba­kony természettudományi kutatásának eredményei, 14., pp. 1—60. DAS BAKONYER NATURWISSENSCHAFTLICHE MUSEUM IST 10 JAHRE ALT Nach einer längere Zeit dauernde Vorbereitung wurde das Bakonyer Naturwissen­schaftliche Museum in Zirc am 17. Mai 1972 offiziell eröffnet. Diese Institution ist nach dem Naturwissenschaftlichen Museum in Budapest das zweite sich in Ungarn befindende selbständige Fachmuseum. Es ist ein sich mit dem Bakony-Gebirge natur­wissenschaftlich befassendes Landesmuseum. Unter Mitwirkung eines breiten Aus­senmitarbeiterkreises, im Rahmen des Programmes „Das Naturbild des Bakony-Ge­birges" werden die Geologie, die Paläontologie, die Naturgeographie, die Natur­schätze, in erster Linie aber die Flora und Fauna des etwa 4000 km 2 grossen Gebirges erforscht. Im Rahmen Dauer- und zeitweiligen Ausstellungen wird das Naturbild des Gebirges den Museumsbesucher vorgestellt. Neben der wissenschaftlichen Forschung und ausser den Ausstellungen führt die Institution von Anfang an eine bedeutende kulturelle Tätigkeit durch. Zirc ist eine bedeutende Ortschaft im Bakonyer Fremdenverkehr (die Zahl der Museumsbesucher betrug in den Jahren 1979 und 1980 mehr als 100 000). Die Einrichtung eines Raumes für kulturelle Zwecke ist im Gange, hier ergibt sich die Möglichkeit zu verschiedenen Leistungen (das Abhalten von Fachzirkeln, Konsultationen, das Vorführen von Ton­Buntdia-Serien, Vorträge usw.). In kultureller Hinsicht ist das Programm „Der orga­nisierte Schutz der Vogelwelt des Bakony-Gebirges", das sich vorwiegend auf die Schüler stützt und vom Museum organisiert und eingeleitet wurde, besonders zu er­wähnen. Das Bakonyer Naturwissenschaftliche Museum sammelt als Landesmuseum die aus dem Bakony-Gebirge stammenden Naturgegenstände. Das Stamm-material des Museums nimmt in der Reihe der Landesnaturkunde-Museen heute schon einen vor­nehmen Platz ein. Die Zahl der einzelnen registrierten Objekte (geologische Samm­lung, Vertebrata) beträgt rund 35 000. Das einzeln nicht registrierte botanische und Invertebrata-Material (vorwiegend Insekten) besteht aus 220 000 Exemplaren. Das Museum führt in erster Linie über die Ergebnisse der Bakony-Forscher-Ar­beitsgruppe eine bedeutende Publikationstätigkeit durch. Die Themen mit einem Mo­nographie-Charakter erscheinen in der Serie „Die Ergebnisse der naturwissenschaft­lichen Forschung des Bakony-Gebirges", die anderen Arbeiten in den Mitteilungen der Museen des Komitates Veszprém. Unter dem Namen Folia Musei hist.-nat. Bako­nyiensis ist auch eine selbständige Publikation geplant. Nach Realisierung dieses Pla­nes werden die im Rahmen der Bakony-Forschung entstandenen Arbeiten natürlich in dieser erscheinen. Der ganze Personenbestand des Museums beträgt z.Z. 12 Personen, von denen 6 in der Forschung und 2 als Präparatoren arbeiten. Das Bakonyer Naturwiessenschaftliche Museum entwickelte sich in den ersten 10 Jahren seines Bestehens dynamisch. In Zukunft ist mit einer Zunahme des Per­sonalbestandes nicht zu rechnen, das bedeutende Erweitern der Grundfläche des Museums wäre aber unbedingt wünschenswert. A szerző címe (Anschrift des Verfassers) : Dr. TÓTH Sándor H—8420 Zirc Rákóczi tér 1.

Next

/
Oldalképek
Tartalom