Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)

BALI JÓZSEF: A faligyík (Lacerta muralis LAUR) Veszprém városi előfordulása

DAS VORKOMMEN DER MAUEREIDECHSE — LACERTA MURALIS LAUR. — IN DER STADT VESZPRÉM Die Angaben über die Herpetofauna des Bakony-Gebirges wird durch den Nachweis der Mauereidechse — Lacerta muralis LAUR. — vermehrt. Die Mauereidechse wurde im Bakony-Gebirge als erstes von ILOSVAY und SZÍTTA eingesammelt (Bakony­bél, 22.- 7. 1972) und beschrieben (Eger, 1973). Die Bakonyer Angaben dieser Art wur­den auf der VI. Enquete der Bakony-Forschung von BALI (1976) bekanntgegeben. In den folgenden 4 Jahren (1976—1979) wurden bezüglich dieser Art im Gebiet der Stadt Veszprém Beobachtungen durchgeführt. Die Zahl ihres Vorkommens nahm in dieser Zeit von Jahr zu Jahr zu. Nach den heutigen Kenntnissen leben die Mauer­eidechsen in der Strasse mit den meisten alten Häusern in der Altstadt unter der Burg, auf den Dolomithängen um den Séd-Bach und auf den künstlichen Betonbauten. In den vergangenen 4 Jahren wurden mehr als 100 Beobachtungen durchgeführt und es wurden ökologische sowie ethologische Schlussfolgerungen festgestellt. Einige die­ser sind auch im Landesvergleich interessant. Die Mauereidechse verzieht sich nach DELY (1978) Ende Oktober zur Winterruhe zurück und erscheint im Frühling Anfang April. Darum ist es interessant, dass am 7. 11. 1976. noch bewegliche Tiere zu beo­bachten waren. Nach dem Rückzug im kühlen, windigen Oktober folgend kamen in den kurzen, sonnigen Mittagsstunden Anfang November 14 Exemplare aus einer Nische hervor. Diese Beobachtung bringt den Gedanken der gemeinsamer Winter­ruhe der Mauereidechse mit sich; dieser wird auch durch das Erscheinen im Früh­jahr verstärkt. Eine neue Angabe bezüglich der Ethologie dieser Art ist, dass gegen­über des in der Literatur (Dely, 1978) angegebenen Zeitpunktes — Anfang April — es gelungen ist, das Erscheinen im Frühling schon am 11. 3. 1977. zu beobachten. Im Rahmen der Untersuchungen des Forschungsprogrammes „Das Naturbild des Bakony-Gebirges" wurde die Mauereidechse nicht nur in Veszprém, sondern auch im Balaton-Oberland und im nördlichen Bakony-Gebirge gefunden. Nach dem Verg­leich der bekannten Fundortangaben ist festzustellen, dass die Mauereideche in Un­garn eine stenöke Art ist. In der Fauna des Gebirges x­echnet sie als ein Farbelement. A szerző címe (Anschrift des Verfassers) : BALI József H—8200 Veszprém Felszabadulás u. 59.

Next

/
Oldalképek
Tartalom