Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)

CSIBY MÁRIA: Adatok a Bakony hegység Phasiinae faunájának ismeretéhez (Diptera: Tachinidae)

ZIMIN, L. SZ.—ZINOVJEVA, K. B.—STACKELBERG, A. A. (1970) : Tachinidae (Lar­vaevoridae) — in Opregyelityel Naszekomöh Evropejszkoj csasztyi CCCCP V. vtoroj csaszty. Leningradszkoje Otgyelényie, Leningrad, p. 678—798. ANGABEN ZUR KENNTNIS DER PHASIINAE-FAUNA DES BAKONY-GEBIRGES (DIPTERA: TACHINIDAE) Die Raupenfliegen (Tachinidae) ist eine bekanntlich schwere Familie der Ordnung Diptera. Während ihrer Aufarbeitung kommt es häufig zu fehlerhaften Bestimmun­gen, was bei diesen schwer bestimmbaren Insekten beinahe unvermeidlich ist. Im Falle einigen Gattungen wurden die einzelnen Arten eigentlich nur in allerletzter Zeit zutreffend unterschieden. Da sie in der Grösse und Farbe stark variieren, wur­den die grossen und auffallenden Arten öfters eingesammelt und auch besser aufge­arbeitet als die weniger differenzierbaren, kleineren Arten. Die Aufarbeitung wird auch durch die Tatsache erschwert, dass die Biologie der einzelnen Arten und ihrer Larven nicht genügend bekannt ist. Die Gattung Phasia R. —D. gehört zu dem Stamm Alophorini, in die Unterfamilie Phasiinae und in die Familie Tachinidae. Etwa 80 Arten dieser Gattung sind bekannt (Hertig, 1960), von diesen konnte man 21 im Palaearktikum beweisen (DRABER­MONKO, 1965). Diese Zahl wird wahrscheinlich wegen der ungenügenden Erforschung der einzelnen Gebiete noch zunehmen. In Ungarn sind bis jetzt 8 Arten dieser Gattung bekannt (P. aurulans Meig, P. barbifrons Girsch, F. hemiptera Fabr., P. obesa Fabr., P. pusilla Meig., P. subcoleoptrata L.). Mit dem Vorkommen von Phasia aurulans (MEIG.) ist auch noch zu rechnen. Die Larven der Arten sind die Endoparasiten verschiedener Wanzen (Cydnidae, Lygaeidea, Miridae, Pentatomidae und Scutelleridae). Einige Wanzen, vorwiegend die Mitglieder der Familie Pentatomidae erscheinen als gefahrliche Pflanzenschädlinge. Da die parasitären Raupenfliegen die partiale oder totale Unfruchtbarkeit beim an­gegriffenen Wirtstier verursachen, besitzen sie in der biologischen Bekämpfung eine grosse Bedeutung. Im Bakony-Gebirge wurden in den letzten Jahren intensive Einsammlungen betreffs der Raupenfliegen durchgeführt. Als Ergebnis dieser besitzt das Bakonyer Naturwissenschaftliche Museum die zweit-bedeutendste Tachinidae-Sammlung des Landes. Literarische Angaben, die sich auf dieses Gebiet beziehen, stehen nicht zur Verfügung. János THALHAMMER (1847—1934) teilt in seinem Katalog seiner Dip­tera-Sammlung 5 Raupenfliegen-Angaben, die sich auf das Bakony-Gebirge beziehen, mit, unter ihnen befindet sich aber keine Phasia-Art. Während der Aufarbeitung des Materials ist es gelungen das Vorkommen von 7 Arten im Bakony-Gebirge zu beweisen, diese bedeuten 87,5% der ungarischen Ar­ten. Die prozentuale Verteilung der eingesammelten 357 Exemplare enthält (Abb. 1). A szerző címe (Anschrifft des Verfassers) : CSIBY Mária H—8420 Zirc Rákóczi tér 1.

Next

/
Oldalképek
Tartalom