Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 1. (Zirc, 1982)
CSIBY MÁRIA: Neuere Ergebnisse der Libellen-Forschung im Bakony-Gebirge (Insecta: Odonata)
35. Somatochlora metallica metallica 36. Epitheca bimaculata bimaculata 37. Libellula depressa 38. Libellula fúlva fúlva 39. Libellula quadrimaculata quadrimaculata 40. Orthetrum albistylum albistylum 41. Orthetrum brunneum brunneum 42. Orthetrum cancellatum cancellatum 43. Orthetrum coerulescens anceps 44. Crocothemis servilia servilia 45. Sympetrum denae danae 46. Sympetrum depressiusculum 47. Sympetrum flaveolum flaveolum 48. Sympetrum fonscolombii 49. Sympetrum méridionale 50. Sympetrum pedemontanum pedemontanum 51. Sympetrum sanguineum sanguineum 52. Sympetrum striolatum striolatum 53. Sympetrum vulgatum vulgatum 54. Leucorrhinia pectoralis Mengenverhältnisse Das auf dem Gebiet des Gebirges gesammelte Libellenmaterial, das aus etwa 12 000 Exemplaren besteht, gibt eine verhältnismässig gute Grundlage zur quantitativen Untersuchung der einzelnen Arten. Die Untersuchung der quantitativen Verhältnisse wurde dadurch erschwert, dass die früheren Literaturangaben im allgemeinen keine Stückzahlen enthielten. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass der Grossteil der in die Unterordnung Zygoptera gehörenden Arten wegen ihres massenhaften Erscheinens auch leichter einzusammeln ist als die der Unterordnung Anisoptera. Das Verhältnis des Einsammelns der einzelnen Arten wird auch durch die Umstände der Einsammlung beeinflusst; in erster Linie von der Person, die einsammelt, von ihrer Geschicklichkeit, von der Fähigkeit der Erkennung der Arten im Freien usw. Ein Teil derjenigen, die Arten einsammeln, sammeln die gewöhnlichen Arten nicht und notiert sie auch nicht, was von Anfang an ein falsches Bild über die quantitativen Verhältnisse der Arten ergibt, wenn man das Libellen-Material der Einsammelnden betrachtet. Diese Fehlermöglichkeit sollte dadurch ausgeschlossen werden, dass man während des Einsammelns auf einem bestimmten Gebiet bemüht war, alle die im Zeitpunkt des Einsammelns vorhandenen Imagines einzusammeln bzw. nach Möglichkeit zusammen zu zählen. Das prozentuale Beteiligungsverhältnis wurde bei allen Arten nach zwei Methoden ausgerechnet. Nach der Rechnung aus dem totalen Material ergibt sich, dass im Bakony-Gebirge Coenagrion pulchellum interruptum an erster Stelle steht (9,70%). In einem bedeutenderen Beteiligungsverhältnis kommen noch folgende Arten vor: Coenagrion puella puella (8,81%), Ischnura elegáns pontica (8,47%), Ischnura pumilin (8,16%). Sympecma fusca (6,30%), Lestes sponsa sponsa (5,91%), Sympecma vulgatum vulgatum (5,67%), Platycnemis pennipes pennipes (3,75%). Ein zuverlässigeres Bild bekommt man, wenn man das Beteiligungsverhältnis der Arten der Unterordnungen Zygoptera und Anisoptera getrennt errechnet. Aus der Unterordnung Zygoptera dominieren im Gebirge folgende Ari nr >Coenagrion pulchellum interruptum (12,65%) Coenagrion puella puella (11,48%) Ischnura elegáns pontica (11,04%) Ischnura pumilio (10,64%) Sympecma fusca (8,22%) Lestes sponsa sponsa (7,70%)