Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)

Einleitung

Unsere Arbeit möchte der Geschichts- und Heimatforschung als Hilfsbuch die­nen. Unsere Absicht war, die Besitzverhältnisse der einzelnen Grundstücke soweit zurückreichend wie möglich zu klären. Auf Grund dessen habe ich den Verzeich­nissen der einzelnen Häuser kurze Einführungen vorangestellt, die sich meistens auf im Dienste der Denkmalpflege erarbeitete Forschungsergebnisse bezüglich der Grundstückgrenzen beziehen. Bei Häusern, bei denen sich die Grundstücksgrenze während der Jahrhunderte änderte, wird in der Einleitung auf Grund einer älteren Bestandsaufnahme des Gebäudes oder auf Grund der ersten städtischen Grund­stückerhebung des Jahres 1776, die älteste bekannte Grundstücksbreite angege­ben. Die meisten Parzellen sind genau angezeichnet auf der Katastralkarte des Jahres 1856 und ihre Parzellennummern gebe ich am Ende dieser Einführungen bekannt. Die Rekonstruktion des spätmittelalterlichen Grundstücknetzwerkes stellt jene - mit der Hilfe von Károly Goda und Péter Banyó zusammengestellte - Karte unseres Bandes dar, deren Grundstücksnummerierung denen der Ver­zeichnisse gleicht. Ich war auch bemüht, auf die Bebauung der Grundstücke, auf den historischen Zustand der Häuser einigermaßen verweisen zu können. Als Hilfsmittel dazu dient jene Katastralkarte, die die Bebauung der meisten Häuser veranschaulicht. Ein Bild über die Lage der vor dem Jahre 1856 von Grund auf umgebauten Häuser vermitteln die in der Einführung mitgeteilten Angaben und die als Illustrationen veröffentlichten Pläne und Aufmessungen. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank József Kücsán für sein Gutachten und für seine Ratschläge als Lektor, Anita Szakács für die Übersetzung der Ein­leitung, Éva Turbuly und Péter Dominkovits für ihre Hinweise, Verbesserungen und besonders Polán Miklósné, Szilvia aussprechen, die die aus Thirrings Buch die Innenstadt betreffenden Teile zu unserem Manuskript beigefügt hat, das Per­sonenverzeichnis mit dem Namen der Jahre zwischen 1734 und 1939 ergänzt hat und das Manuskript während seiner Entstehung betreut hat. Zum Schluß fühle ich mich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ödenburger Museums zu großem Dank verpflichtet, die die Auswahl der Illustrationen unterstützt haben. Auf die Letzt sei hier dem Ödenburger Museum und der Zettl-Langer Sammlung gedankt, die die Veröffentlichung der Illustrationen großherzig genehmigten. 15 Oktober 2007 Ferenc Dávid 33

Next

/
Oldalképek
Tartalom