Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)
Einleitung
Schreibweise der Namen deutscher Herkunft griff er zur Vereinfachung, bei der der ungarischen zur Madjarisierung. Den Namen folgen in der vierten Spalte die Verweisnummern zu Házis Bürgerbuch. Die Zuweisung erleichtert die künftige Forschungsarbeiten der angehenden Forscher, denn Házi selbst bezieht sich auf Angaben der Matrikelbücher, ist bemüht Familiengeschichten zu rekonstruieren und erarbeitete oft ganze Biographien. Die Namen der Steuerregister mit denen des Bürgerbuches gleichzusetzen, war wegen der unterschiedlichen Schreibweise der Namen nicht einfach und gelang auch nicht in jedem Fall. An manchen Stellen griffen wir in der dritten Spalte auf die von Mollay angelegten Verzeichnisse der Ödenburger Fleischhacker und Schuster zurück, verwendeten dabei die Bezeichnungen MM und MV.16 In der fiinften, sechsten, siebenten und achten Spalte werden Gusztáv Thir- rings Angaben aus den Grundbüchern veröffentlicht; die Zahl der Haussteuerklasse; die in Wiener Quadratklafter angegebene Grundfläche der Häuser, beziehungsweise der Hausanteile; die Grundfläche des dem Haus angehörenden Gartens und des an die Stadtmauer angrenzenden Gartens. Die Angaben der Notize folgen nach den Nummern der jeweiligen Immobi- lien/Häuser in chronologischer Reihenfolge. Die Art und Weise der Veröffentlichung der Angaben haben wir standardisiert. In der ersten Reihe werden Angaben zum Ort und zur Stelle der Immobilien gemacht, weil sich Angaben über den Besitzwechsel in den weiteren Reihen befinden. Jene Angaben, die auch über die Namen der Nachbarn Auskunft geben, haben wir in einer kleinen Tabelle zusammengefasst, in der die mittlere Rubrik für den Namen des Verkäufers und des Käufers steht, die äußere für die Nachbarn. Die Reihenfolge, in der die Nachbarn veröffentlicht werden, entspricht ihrer Reihenfolge im Häuserverzeichnis. Dargestellt an einem Beispiel: GB. 791. - 1546: St. Georgengasse [15.] 1 r Caspar Paur [16.] Michel Winckler —> Leonhart tölltl [17.] Gregor Polan Laut der Eintragung Nr. 791 des ersten Grundbuches hat Michael Winckler sein Haus im Jahre 1546 Leonhart Tölltl verkauft. Dieses Haus liegt in der St. Georgengasse, zwischen den Häusern von Caspar Paur und Gregor Polan. Das Haus ist nach unseren Ermittlungen im Verzeichnis der Hauseigentümer mit dem Haus Nr. 16 identisch, nach der heutigen Hausnummerierung entspricht es dem Haus Nr. 15 in der St. Georgengasse. Nördlicher Nachbar des Hauses ist das in unserem 16 MM.= Mollay Károly: Családtörténet és társadalomtörténet (Az 1532. évi soproni mészárosok) [Familien- und Gesellschaftsgeschichte (Die Ödenburger Fleischhacker des Jahres 1532)]. SSz., 1988, 292-326. MV.= Mollay Károly: Árszabások (A soproni vargák 1532. évi árszabása) [Preisverzeichnis (Preisverzeichnisder Ödenburger Schuster aus dem Jahre 1532)]. SSz., 1987, 289-307. 31