Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása II.; C sorozat 3. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)
KINCSES Katalin Mária — TÓTH Gergely: A szerkesztés, a szövegkiadás és a fordítás elvei
die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Ungarn, heute aber auf dem Gebiet von anderen Ländern liegen, (ähnlich dem ungarischen Namen) bezeichnen wir mit normalen Antiqua-Buchstaben. In runden Klammern ist zu lesen, zu welchem ungarländischen Komitat die Siedlungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hingehörten. Auch in Klammern, verkürzt geben wir an, in welchem Land sich die genannte Siedlung heute befindet. Das Register enthält nicht die aus den Titulierungen ableitbaren Ortsnamen. (Das Komitat Ödenburg kommt überall vor, so wurde es nicht ins Register aufgenommen.) Hierorts bemerken wir, daß die geographischen Namen in der Ubersetzung möglichst einheitlich, in ihrer heutigen Form geschrieben werden; davon wichen wir nur bei der Erwähnung der jetzt nicht mehr existierenden Ortschaften und in der Ubersetzung der von Mátyás Bél publizierten Urkunde vom Jahre 1192, wo wir im ungarischen Text die vom Autor gebrauchten Gestalten bleiben ließen. Entsprechend den Traditionen der Quelleneditionsreihe und abweichend von den bisherigen NoA/itf-Editionen schließt sich zu unserem Band ein zweisprachiges, ungarisches und deutsches Sachregister an. Das Sachregister ist eine Begriffsammlung, deren Sachwörter ausschließlich die wichtigsten Begriffe des lateinischen Textes und der ungarischen Ubersetzung (ohne Erklärungen) beschreiben, und sich nur auf ihren Text beziehen (z. B. auf die Erklärungen der Sachbemerkungen nicht). In unserem Band vermieden wir die historischen Abstraktionen und die Einführung der daraus ergebenen historischen Terminologie. Das Index kann nach unserem Willen das Zurechtfinden in unserer Quelle doch noch erleichtern, denn Mátyás Bél einen Themenkreis, eine Frage, ein historisches Ereignis, eine Naturerscheinung, usw. an mehreren Orten anspricht. Das Literatur- und Abkiir7ungsver7eichms gibt die Aufzählung und die Auflösung der fachliterarischen Berufungen, und die Hilfsbücher und Nachschlagewerke an, die zur Zusammenstellung des Sachregisters benutzt wurden, auf die wir uns bei deren Verfertigung stützten. Es enthält nicht die Fachliteratur des Lebenswerkes von Mátyás Bél und (befolgend das Prinzip der Zusammenstellung der Sachbemerkungen) die Literatur, die sich zur vollständigen Klarmachung und zur Erklärung der von unserer Quelle aufgeworfenen, behandelten und beschriebenen Fragen, der Vorkommnisse, der historischen Ereignisse, usw. anschließen, und auch die wiederholte Beschreibung derjenigen Quelleneditionen, die Mátyás Bél zitiert, und die in den Sachbemerkungen und in der ausführlichen bibliographischen Beschreibung vorkommen.