Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)
KINCSES KATALIN MÁRIA: A szerkesztés elvei
KINCSES KATALIN MÁRIA Die Prinzipien der Redaktion Bei der Gestaltung der Redaktionsprinzipien unserer Quellcnedidon folgten wir möglichst den Quelleneditions- und Redaktionsprinzipien der gegenwärtigen Reihe, und wir behielten die in den letzten Jahrzehnten im Druck erschienenen Texteditionen des Werkes „Notitia Hungáriáé novae geographico-historica" von Mátyás Bél im Auge. Die Publizierung des lateinischen Textes der Ödenburger Komitatsbeschreibung (Descriptio Comitates Semproniensis) und deren ungarischer Übersetzung (Sopron vármegye leírása) ist unter den Komitatsbeschreibungen außergewöhnlich, denn wir konnten während der Quellenerschließung zehn umfangreiche Handschriften überprüfen. Wir konnten aber nicht auf uns nehmen, die parallelen Stellen aller Varianten zu publizieren, und wir konnten nicht einmal die abweichenden Stellen markieren. Wir wählten aufgrund der Überlegung, die wir in der Einleitung „Prinzipisn der Quellenedition und der Übersetzung"erörterten, die vermutlich letzte Textvariante, die den Allgemeinen Teil (Pars generalis) enthält, und die im Bearbeitungsniveau diesem nächststehende, damit zusammengebundene Handschriftengruppe, die den ersten Absatz des Speziellen Teiles (Pars Specialis), d. h. die Beschreibung der Stadt Odenburg enthält (die Handschrift Hist. I. w. in der Handscliriftensammlung der Graner Kathedralbibliothek) aus. In der Herausgabe des lateinischen Textes und der Übersetzung verwendeten wir den durch die Quellen gegebenen Textspiegel, der auch die Organisierung der Textteile der schon von Mátyás Bél in Druck gegebenen Notitia-Bände befolgt. Im Interesse des Verständnisses und der weiteren Bearbeitung versahen wir — wie es im Vorwort erwähnt wurde — die lateinische Quellenedition mit textkritischen Bemerkungen, die ungarische Übersetzung mit Sachbemerkungen, die unmittelbar nach der Quelle und ihrer Übersetzung stehen. Wir wichen von der bisherigen Organisierung der Bände dieser Reihe insofern ab, als die drei veröffentlichten Studien — auf den Vorschlag des Lektors — dem Text von Mátyás Bél und den Anmerkungen folgen. Bei der Verfertigung der Sachbemerkungen waren wir im Vergleich mit den bisherigen Ausgaben der Notitia-Bändc bestrebt, ein auf einem komplexen Gesichtspunkt und interdisziplinären Forschungen beruhendes Anmerkungsmaterial zusammenzustellen. Unsere Zielsetzung war vor allem die nähere Erörterung der Informationen der Quelle, und die Auflösung der verkürzten, an vielen Stellen nur als Hinweis erwähnten Bemerkungen von Mátyás Bél. Demnach vollzogen wir nicht nur die Identifizierung, die Kommentierung der Personen- und Ortsnamen und der Quellen, sowie die Untersuchung der historischen Beziehungen. Wir beachteten auch die verschiedenen Forschungsergebnisse der historischen Etymologie, der historischen Geographie, der Nu-