Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)
SZENDE KATALIN - TURBULY ÉVA: Előszó
ferenz im Heeresgescliichtliches Museum in Budapest, die zum 300. Geburtstag des zur Beschreibung Karten zeichnenden Sámuel Mikoviny organisiert wurde, mit dem besten heimischen Experten der Mátyás Bél-Filologie und des frühneuzeitlichen Latein turns, Balázs Déri auf. Er baute dann die Bearbeitung des Textes in seine Universitätslehrarbeit ein, kollazionierte mit seinen zwei Studenten Miklós Földváry und Gergely Tóth die Textvariante, er ließ die Übersetzungen verfertigen und korrigierte sie. Gergely Tóth schrieb auch das Studium über die handschriftliche Tradition, und er arbeitet in den Rahmen seiner Doktorarbeit an der Transkription und der Übersetzung des erwähnten weiteren Ödenburger Mátyás Bél-Bandes. So hegen wir die Hoffnung, daß die Kontinuität der Forschung auch in der neuen Generation nicht aufhört. Auch der neuen Forschergeneration gehört Andrea Kss an, die sich mit der Klimageschichte beschäftigt, und in der unabhängig von den anderen Mitarbeitern des Bandes der Gedanke der Herausgabe der Bél-Texte inbezug auf Odenburg auftauchte, aber später schloß sie sich dann mit der hier mitgeteilten Studie diesem Unternehmen an. Eine sehr bedeutende Rolle spielten in der Gestaltung der jetzigen Form des Textes die Lektoren des Bandes, für deren opferbringende Arbeit wir auch an dieser Stelle unseren Dank aussprechen wollen. Agnes R. Várkonyi Professor emeritus las vor allem die den liistoriographischen Hintergrund und die Bedeutung der Quelle behandelnden Teile der begleitenden Studien mit rigoroser Gründlichkeit durch. Einen Teil ihrer konstruktiven, auch die weiteren Richtungen der Forschung bestimmenden Vorschläge können wir nur in unserem nächsten Band zur Geltung bringen. Gabriella Gabrieli, die Archäologin des Ödenburger Museums leistete mit der Überprüfung der örtlichen Beziehungen der Sachbemerkungen und der altertümlichen Details sehr nützliche Hilfe. Flierorts bedanken wir uns bei Herrn Direktor Béla Czékli (Graner Kathedralbibliothek) und Herrn Direktor Miklós Czenthc (Evangelisches Landesarchiv), daß sie uns die Manuskripte leihweise zur Verfügung stellten, und dadurch die Drucklegung in großem Maße erleichterten. Wir müssen noch der Mitarbeiterin des Kriegshistorischen Instituts Andrea Kreutzer und Tünde Magyar für ihre technische Hilfe danken, und auch den Mitarbeitern des Ödenburger Archivs, die in der Adrninistration der Stipendialunterstützungen mitwirkten. Sopron, im Juli 2001 Katalin Spende Serienredakteur Éva Turbuly Archivdirektor, verantwortlicher Verleger