Moritz Pál kalmár üzleti könyve 1520-1229; B sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1994)

Vorwort

VORWORT Das Schuldnerbuch des Odenburger Krämers Paul Moritz (1511-1530) ist das einzige erhaltene Geschäftsbuch der Odenburger Kaufleute und Krämer, daher eine wertvolle Ergänzung zu den 13 Bänden des Odenburger Urkundenbuches von Jenő Házi (Sopron sz. kir. város története. Oklevéltár. Sopron, 1921-1943, 1/1-7, II/1-6), zum bereits publizierten ersten Grundbuch (vgl. Mollay, Karl: Erstes Grundbuch 1480-1553. Sopron, 1993; im weiteren: Gb.), sowie zu den noch unveröffentlichten anderen Stadtbüchern, nämlich dem Gerichtsbuch (1427-1531), dem Gedenkbuch (1492-1543), dem Bürgerbüchl und Ächtbüchl (1476-1548) und dem Priesterbuch (1493-1580; im weiteren : GerB., GedB., Bb., Pb.). Das Geschäftsbuch ist vor allem für die Wirtschaftsgeschichte lehrreich mit den Angaben über Waren und ihre Preise, über Kleidung, über den Geschäftskreis des Krämers, aber auch für die Sprachgeschichte mit einem reichen frühneuhochdeutschen Wortschatz. Der Verfasser war ein geschulter Bürger, mit guten Lateinkenntnissen, und besaß nach eigener Aussage bis 28. Oktober 1524 magnam copiant librorum lutheranorum (1/7: 127). Der Herausgeber dankt Frau Marianne Rozsondai (Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften), Frau Katharina Szende (Odenburger Stadtmuseum), Herrn Tiberius Grüll (Odenburger Stadtbibliothek) für ihre vielseitige Hilfe, und nicht zuletzt Herrn Universitätsprofessor Andreas Kubinyi für sein Gutachten. Jenő Házi veröffentlichte in den Monumenta Hungáriáé Judaica (Budapestini, 1960, V/2: 328-350) alle auf die Juden bezüglichen Eintragungen des Schuldnerbuches. Karl Mollay

Next

/
Oldalképek
Tartalom