Feljegyzési könyv 1492-1543; A sorozat, 3. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)

Das Gedenkbuch—A Feljegyzési könyv

Widerrede, auch erleutterung gemellter heurats Berednuss gnugsam vernomen vnnd erwegen, haben sy mit Ir der partheien beileuffigen guten vorwissen, dahin gehanndlt, das gemellte vrsula hieoben berurt Ir vermächt, das allerding am auffligunden vnd varunden gutern aufF 100 tal. den. estimirt vnnd angeslagen werden, soll vnnd möge, woferer sy aufF Irem furnemen, des leibgedings halben, zuuerharren vermaint, Ir lebenlanng /wie leibgedings Recht ist/ Innenhaben, nutzen vnnd niesse, doch sol soll sy obbenennter Clagerin, oder Irem gwallttrager, auffligunde stuckh zu ainem furpfanndt, so bestimbter 100 tal. den. woll werdt sein, daraufF sy die Clagerin, Ir erben, oder wem sy anger egt Ir spruch vnnd anfergrung vbergeben vnnd verschreiben möchten, sollcher Suma gellts, nach der antworterin ableiben, habengig werden mögen, die auch sy die antworterin vnuerkhomert vnd wesenlich damit sollen fürphanndt sich auff er melke Suma gellts erstreckhen mögen, Innenhaben solle, fur zaigen vnd benennen, Wo aber der antworterin Ire guetter von merberurten spruchen, damit nach Irem ableiben derhalben zu Iren erben nichts gesuecht, oder dieselben guetter von Ir In annder wege, 1res gefallens, bewenndt möchten werden, frey vnd ledig zumachen, genaint, so soll sy mergemellter Clagerin fur all Ir vorhabenndt zuespruch, aufF Joannis Baptiste nächst nach dato khomendt. Par erlegen vnnd bezallen 40 tal. den. damit soll die Clagerin obberurter spruch vnnd anforderungen, genntzlich gar entricht vnnd vergnuegt sein, vnnd sy solle der antworterim derwegen fur sich Ir erben vnd mitterben, wo der etwo mit der zeitt herfurkhämen, gnugsame Versicherung fur al khunfftig ansprach zu thun schulldig sein, ongeferde, dise guetliche vnnderhanndlung vnd erkhantnuss haben bedt partheien zu danckhnemigen gefallen, anall verrer eintrage vnnd [334] Widerrede, wilkurlich angenomen, Aber eebenennte Antworterin, hatt damalls Ir mainung, vnnd was sy zuthun willens, mit zuuersteen geben, sonnder derwegen biss auf benennten sannt Johanstag Iren bedacht genomen, der Ir zuegelassen worden, Obuerschribne guttliche vergleichung ist Im bei sein der Ersamen Andreen Schreiner, Cristoff muerrhen, vnnd blasi vleischackher aller dreier burger zu ödenburg, Auch Emerichen Schwartzen burger zu kirchslag, vnd pangratzen Schwänckhler etwan burger vnnd Stattschreiber zu Gunss, Beschehen zu Ödenburg den 18 tag May Anno domini 1543 (1543.05-18.) Alls aber der tag, so zu eröffnung der antworterin bedachts bestimbt, khomen, hatt sy Ir vorhaben /wie sich geburt/ eröfFenn, vnnd bei dem leibgeding der 100 tal. den. zu beleiben, angezaigt, vnnd daneben Ir behausung zu Ödenburg In der Statt zwischen obermellten herren Reissen, vnnd matheus Gartners beder hauser gelegen, halbe, zu ainem rechten ledigen fur pfanndt vmb mergemellte Suma gellts, zuuerschreiben benennt, das obgedachter Lucas Senfft alls gwallttrager zu sambt der guttlichen vergleichung, In gmainer Statt gedenckhpuech einzuleiben, vnnd Ime glaubwirdige abschrifft dauon zu geben begert, das Ime bewilligr worden, Actum den 25 tag Junii Anno etc. supra (1543.06.25.) Nach zwaien pletern suech den khaufbrieff ziehergehörig

Next

/
Oldalképek
Tartalom