Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)
Die Stadtbücher und das Ödenburger Gerichtsbuch (László Blazovich)
Fall die Stadt, begnügte sich oft mit der periodischen Rentenzahlung und strebte weder Vollbesitz noch die Rückzahlung der gewährten Kreditsumme an. Der im vorliegenden Fall nach dem Kredit von 10 Pfund Denar jährlich bezahlte 1 Denar entspricht 1454 einem Zinsfuß von 10 Prozent. Der Zinsfuß fiel in den einzelnen Städten unterschiedlich aus; in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts sank er von 10 auf 5 Prozent. Das Rentensystem wurde im 19. Jahrhundert, zur Zeit der Entstehung des modernen Bankwesens aufgehoben. 43 Die Stadt war nicht nur Grundherr, sondern auch Kirchenherr. Dies bedeutete einerseits Recht auf Pfarrerwahl und den Eingriff in die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Stadtkirche, aber auch Aufsichtsrecht über die Tätigkeit der Benefiziaten (für je eine Altarstiftung verantwortliche Priester). Aus dem Zeitraum 1452—1506 sind 43 Priesterreverse, d.h. Verpflichtungen erhalten. Die in das Amt eingesetzten Benefiziaten verpflichteten sich vor der Stadt (zwischen 1481 und 1495 vor der Großen Bruderschaft Sankt Georg) zur gewissenhaften Erledigung der sakralen Obliegenheiten und zur Vermehrung der jeweiligen Stiftung. 44 Die Reverse sind in Abhängigkeit von der Schulung der Altaristen entweder lateinisch oder deutsch, nach einem einheitlichen Muster verfasst. Ihr Inhalt sei hier exemplarisch an einem lateinischsprachigen Revers vorgestellt. Ego Petrus Lang dictus, rector are trium regum, in ecclesia parochiali, sancti Michaelis, Soppronii fundate, harum polliceor, bona fide mediante, singulis annis, a modo deinceps, omnes missas, quas legare habeo, fideliter adimplere, resque, are predicte, non dilapidare, pocius sed augmentare, distracta alienata quoque, possetenus recuperare, promitto eciam, universa bona, mea, que acquisivero, eandem, juxta aram apud illam relinquere excepto isto dumtaxat, pro salute anime mee, ut valeam ex hiis, aliqua pro certis missis legare, Si vero bona illa non augmentarem, aut quovis modo dilapidarem, extunc domini, et fratres magne fraternitatis, Iiberam, plenam, et omnimodam, habeant facultatem deponendi me, et alium quem maluerint, permissum ad beneficium eligendi, ad que omnia, et singula, obligo me, scripmra mea manuali mediante, semotis dolo et fraude Actum feria sexta proxima post festum sacratissimi corporis (cristi) anno domini etc lxxxi°(7. Juni 1482) 45 Der Rat ist der Versorger von Waisen und Witwen, d.h. Waisenvater. Dies kommt im Artikel 361. zur Sprache und wird auch im Artikel 295. des Ofner Rechtsbuches thematisiert. 46 Aus diesem Grund verordnet 1469 der Stadtrat, dass den Ertrag des Weingartens des seligen Hanns Kürbis fünf, seiner weiteren drei Mörbischer Weingärten ebenfalls mehrere Personen acht Jahre lang sich verbuchen dürfen — offenbar als Entgelt für die 43 GB. § 113. Vgl. Ofner Stadtrecht § 225.; Házi Jenő: Sopron középkori egyháztörténete. Sopron 1939. Győregyházmegye múltjából IV/1. 215—218.; Kubinyi András: Budapest története a későbbi középkorban Buda elestéig (1541-ig). In: Budapest története a későbbi középkorban és a török hódoltság idején. Szerk. Gerevich László. Bp. 1973. 110.; Ruszoly József: Európa jogtörténete. Bp. 1926. 315.; Ogris, W.: Rente. Trusen, W.: Rentenkauf. HRG IV. 895-901. 44 GB. § 529—567. Zum Kirchenherrrecht s. Kubinyi András: Plébánosválasztások és egyházközségi önkormányzat a középkori Magyarországon. In: Főpapok, egyházi intézmények és vallásosság a középkori Magyarországon. Bp. 1999. 268-286. (Erst verőffenti.: Aetas 1991/2); Ders.: Egyház és város a későközépkori Magyarországon, ebd. 287—300.; Ofner Stadtrecht § 295. 45 GB. § 555. Zu den Priesterreversen s. Házi: Egyháztörténet, passim; zur sprachlichen Analyse vgl. noch den Aufsatz von János Németh im vorliegenden Band. 46 GB. § 361.; Ofner Stadtrecht § 295.