Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)

Das Gerichtsbuch-A bírósági könyv (Jenő Házi - János Németh)

383. 1472. febr. 7. Martin Hieren kempteni lakos követelésével szemben Ulreich Sewberlich kijelenti, hogy ő fizetni nem tud, mert vagyona részint feleségének, részint másoknak van elzálogosítva. * Ulreich Sewberlich erklärt in Bezug auf die Forderung Martin Hierens von Kempten, dass er nicht zahlen kann, denn sein Vermögen ist teils seiner Frau, teils Anderen verpfändet. Item Judicium an mitichen [freitag] 1 vor Aller mann vaschangtag, als Martin Hieren von Kempten durch seinen redner klagt hat auf Vireichen Sewberlich auf sein leib vnd gut vmb die geltschuld so er im beleibt nach laut seins vnuermailigten brieffs vnd begert darumb rechtens Korn in antwurt derselb Vlreich Sewberlich, vnd redt er wesst nichts, das er hiet sein gut wer seiner hausfrawen vnd andern seinen gelteren kristen vnd Juden verpfennt vnd verschriben domit er im mit seinem gut nicht künn noch müg beezalung tun aber mit seinem gut stee er do ze wartten was im ain recht geb vnd seczt das auch zu recht Ist darauf zu recht erkant weist der Virich Sewberlich des zu recht gnug ist das sein gut seiner hausfrawen vnd andern lewten verschriben vnd dieselb schuld elter ist dann des egenanten Martin geltbrief so sol derselben seiner hausfrawen vnd den andern gelteren von seinem gut von erst ain genügen geschehen nach laut irer brief vnd sigel vnd von der vbermass sol der Martin beczalt werden souerr das geraichen mag, Was dann nicht geraicht darumb geschech verrer was recht ist, Zu derselben Weisung ist dem vorgenanten Vireichen Sewberlich zu derselben weysung zeit gesprochen vierezehen tag vnd wie dieselb zeit verschain kom aber fur recht der egenant Martin vnd begerte verrer rechtens auf das abschaiden so im am nags ten mit recht ge. . . 2 1 Alatta mitichen törölve. * Darunter mitichen durchgestrichen. 2 Nincs folytatása. A per 1475-ig folytatódik (Házi 1/5-372; 376), majd azzal zárul (Házi 1/5-383), hogy Mátyás király Martin Hierent örök hallgatásra ítéli, mert a per tárgyalásán nem jelent meg. * Es folgt keine Fortsetzung. Der Prozess setzt sich bis 1475 fort (Házi 1/5-372; 376) und schließt damit (Házi 1/5-383), dass König Matthias Martin Hieren zum ewigen Schweigen verurteilt, weü er in der Verhandlung des Prozesses nicht erschien. 384. 1472. ápr. 6. Jegyzéke azoknak, akik e napon pert indítottak. * Liste derer, die an diesem Tag Klage einreichten. II Judicium feria secunda post Ambrosy anno domini etc lxxii" Mathes Schreiber klagt Oswalten Stettner Idem klagt Niclasen Edelman Idem klagt Bendicten von Kereztur, Eodem die Benedict klagt Mathes Schreiber 385. 1472. ápr. 8. E napról hiányzik a feljegyzés. * An diesem Tag werden keine Einträge ins Gerichtsbuch eingeführt. Judicium feria quarta post Ambrosy anno domini etc ut supra, [126]

Next

/
Oldalképek
Tartalom