Első telekkönyv 1480-1553; A sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1993)

EINLEITUNG

(Grundbuch Nr.219); 1500: „vinea Waecczer" (11/1:268); 1501: „im Wätzaren" (Grundbuch Nr.239); 1513: „imwaytzer" (Grundbuch Nr.353); 1515: Weè'tzer (11/1:333); 1521: Wezer (11/1:374; einziger Beleg); 1550: „Jn Waiczern" (Grundbuch Nr.895). Wiederer 1426: „zwen tail Weingartens, genant der Widrer gelegen zum Wolffs" (11/1:36); 1435: „Weingarten, genant im Widreren, der gelegen ist pey dem Wolfs in Odenburger gepiet" (1/3:100); 1513: „Im wyderer" (Grundbuch Nr.350); 1515: „in den Wydern" (11/1:333). Wiesen 1481: „Weingarten Jnn der wisenn" (Grundbuch Nr.912.1); 1507: „In der Wisen" (Grundbuch Nr.309); 1520: „Weingarten ... genannt In Wisen" (Grundbuch Nr.393.) Wolfsdrüssel 1420: „in dem Wolfdrüssel X jegvch habern" 03/2:312); 1465: „aker im Wolfdrüssel" (11/1:96) 1548: „erbäckher auffm Wollfsdrüssl" (Grundbuch Nr.873). Zarhalm 1428: „Weingarten in dem Czarhalben" 01/1:46); 1458: „im Carhalben, akcher, des do ist XVIH jeuch, der do ligt ym Czarhalben, pey den Weingarten, Czarhalmen (11/4:54,61,77); 1474: Zarhalem (Gerichtsbuch S.134); 1477: Czorhalm 0/5:353); 1478: Zornhalm (1/5:374; einziger Beleg); 1489: „aker inn czorhalbm czwischen der zwair weg gegen dem wald Gelegen" (Grundbuch Nr.124); 1526: „das Caspar Kolb im Zarhalbem lassen hagken, die bränntler abgehaut, verkauft vnd den Kogl gar ausgehagkht" 01/2:200); 1531: Zarhalm (11/2:54); 1534: „terciam partem iugerarum mearum, nomine in Zarmbhalm" 01/2:93). Aus dem altungarischen Zarhalom, heute Szárhalom Vgl. noch Finkenkogl. Wohl hieher gehört noch 1446: „Weingarten in dem Zuhalben" 0/3:262; einziger Beleg). Zarritzer 1483: „eins Octal Weingartens Im Czarriczer" (Grundbuch Nr.61). Zipfacker vgl. Sandbühel Zipfweingarten vgl. Glaser

Next

/
Oldalképek
Tartalom