Első telekkönyv 1480-1553; A sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1993)

EINLEITUNG

(Grundbuch Nr.722.1); 1483: „Amkiveperg" (Grundbuch Nr.972.1); 1494: Khueperig(Grundbuch Nr.164); 1499: „In der Aw, Vnnderhalbm Khüeperg" (Grundbuch Nr.223); 1522: „Kyperg, von den Kyepergen" (H /5:319,347); 1523: „wisenn vnnderm Khüeperg" (Gedenkbuch S.242); 1524: Khieperg (11/5:423); 1526: „im Kuepergern" (Grundbuch Nr.453). Vgl. noch Auer. Leberberg 1390: „gehäwseyden untter den lebärn" (1/1:230); 1423: „Weingarten an dem Leberperg" (11/1:27); „am Leberperig III gewch akker" (11/4:55,60); 1468: „drey jeuch akhers gelegen vnder den weingertten im Leberperg vnd VI jewch akhers neben denselben Weingarten Leberperg, vnd stossent gancz an das holcz" (11/1:106); 1482/1653: „via regia ducens ex civitate nostra Soproniensi per pomonthorium Leber sie dictum usque ad ipsum Wondorff" 01/6:258); 1526: Lewerperig (11/2:17); „Weingarten in dem Leberperg gegen Wandorff ... gelegen" (Grundbuch Nr.510); 1535: Leber (11/2:54); 1538: „pengartten im Leberperig" (11/2:120); 1540: „paumbgärtl im Lebeperg, darinn khessten vnd annder paumb steen" (11/2:132); 1541: „ain thaill Weingarten samt ainem khestenpängartlen im Lebeperig" (11/2:163); 1542: „wisen vnndterm leberperg, Jm winckl genannt, vnd dreier Joch ackher dabei gelegen" (Grundbuch Nr.683); 1550: „Jm Leberperg, Zwischen Colman Bischoff vnd des walds daselbst, Weingarten gelegen" (Grundbuch Nr._886). Eigentlich unterschied man zwei Leberberge; vgl. 1466: „Weingarten am nächsten Leberperg" (Gerichtsbuch S.106); aber 1453: „Weingarten an dem Hindern Leberperg" (1/4:45); 1543: „am Hindtern leberperg" (Grundbuch Nr.700). Vgl. noch Ober Leberberg. Aus dem altungarischen Lövér (1265: Luer); ausführlicher in der Topographie der Vorstadt (Punkt 3. der Einleitung: Lebergasse) und Odenburger Rundschau / Soproni Szemle 1938, 284-288. Lebergrund 1458: „akker im Lebergrundt" (11/4:58); 1462: Lebergrund (1/5:36); 1534: Lebergrundt (Grundbuch Nr.581). Vgl. noch Leberperg. Magerler 1241: „Weingarten in dem Mëgërlër" (1/2:207); 1466: „im Mëgërlein" (11/1:98); 1488: „Weingarten der Magert" (Gerichtsbuch S.157); 1495: Maecherlein (11/1:251); 1502: Magërler (11/1:279); 1513: Megerlin (Grundbuch Nr.350); 1521: Magerlerler (11/1:366; einziger Beleg); 1525: „im magerlein" (Grundbuch Nr.445); 1528: „Im magerler" (Grundbuch Nr. 483). Neuberg 1397: „Weingarten amNezvnperg" (11/1:142); 1418: Newberg (11/1:159); 1428: Newnperig 01/1:42,44); 1480: Neunperig (11/1:194); 1515: Newnperger (11/5:242); 1521: „im Neyperg" (11/1:381). Eigentlich unterschied man zwei Neuberge; vgl. 1458: „am Klain Newperg" 01/4:59). Niedere Klausner 1418: „in den Nydern Klausen" (11/1:19). Bis 1950: Boden-Klausner. Vgl. noch Klausner. Niemandsfeld 1462: „fünff jeuch akhers im Nyemetfeld" (1/5:37); 1495: „wysflekch bei Kholnnhof an der Aw gelegen, der ettwann zu der gräfin lwss gehört hat" (Gedenkbuch S.27); 1504: Nyemandsfeld (Grundbuch Nr.279); 1527/1528: „von den lüssen in dem Nyemanczvelt oder greffin lüss" (Rechnungsbuch 16-18). Vgl. noch 1522: von der Gräffin lyss" (11/5:303); 1495: „von den lussen von Härka" 01/5:55). Vgl. noch Auer, Konradshof. Nußbaum 1548: „grundt gegen Jrer Müll, vor dem Schripperthor vber, Zwischen der päch daselbs gelegen, vnd oben an die Spitläckher stossenndt, vnndten aber gegen dem deicht an dem Nuspaumb" (Grundbuch Nr.860). Vgl. Spitläcker; Einleitung Punkt 3. OSchlippertor). Obere Greisser 1525: „Weingarten, ain SechtZehentail in der obern schidung Inn greissern" (Grundbuch Nr. 436). Vgl. noch Greisser. Obere Irnfried 1455: „Weingarten im Oberen Irrnfrid" 0/4:70). Vgl. noch Irnfried.

Next

/
Oldalképek
Tartalom