Dominkovits Péter: Adalékok és források a soproni evangélikus városvezető és szellemi elit 17 - 18. századi társadalomtörténeti kutatásához, végrendeletek (Sopron, 2018)
Források
Wolfgang Artner79 volt polgármester, a császári, királyi udvar familiárisának hagyatéki leltára Sopron, 1634. március 4. Jnuentarium, was nach tödtlichen Abgang weyllandt, des Edlen, Vesten vnd Wol- weisen Herrn Wolffgang Artners Röm[isch] Kaiserlichen] M[aist]h[ä]t Aulae Familiaris vnd gewesten Herrn Bürgermeisters allhier see[lig] mit seiner änderten Haußfrawen Margaretha, einer gebornen Kernin noch im Leben, ehelichen erze- ügten vier Kind[er]n, Nambens Wolffgang, Seebaldt, Barbara, vnd Margaretha, als ein Vatter Guett erblichen nachgeuolgt: beschriben in Beisein der Edlen, Hochgelehrten, Vest, Ehrnuesten, Ersamb, Fürsichtig, Hoch vnd Wollweisen Herrn Jacoben Stainers des Eltern, Römfisch] Kaiserlichen] vnd Königlichen] M[aist]h[ä]t[en] Aulae Familiaris, der Zeit Burgermaisters, Herrn Erhardten Artners, höchstgedachter Röm[isch] Kaiserlichen] vnd Königlichen] M[aist]h[ä]t[en] Aulae Familiaris, der Zeit Stattrichters, Herrn Michael Paurn, Herrn Georg Reißen, Herrn Johann Zoanna, Herrn Johann Andraschy vnd Herrn Nicolai Häckelpergers, allen des Inneren Raths, Herrn D[oktor] Wilhelmb vnd Herrn Johann Artners Gebrüeder, neben Herrn Hannß Paul Heldten, anstatt des Ehrwüerdig vnd Wolgelehrten Herrn Joachimb Ungers euangelischen Predigers alhier, mit wayllandt seiner Haußfrauen Magdalena, einer gebornen Artnerin seejlig] erzeügten Töchterleins Margaretha, Herrn Peter Zoana des Jnnern Raths, vnd Herrn M[agister] Johann Pfluegen, in Namben obbenanter Fraw Wittiben selbst zugegen, vnd dann Herrn Michael Kern, als obbemelter vier Artnerischen Kinder anderter Ehe, von einem Erßamben Rath aus zuegeordneten Vormundter, den 4. Martii A[nn]o 1634. Ligundte Grundt Stuckh Belangent die Behausßung in der Statt alhier, in der Beckhen Gasßen, neben Herrn Hannß Schuellers vnd Sygmunden Mayrhofers Heüsern ligundt, sambt deroselb zuge hörigen Grundtstuckhen, nach dem Herr Wolff Artner see[lig] die jenige Be- haußung in S[ank]t Georgen Gassen, der Zeit neben H[errn] Nicolai Polany vnd Herrn Johann Endres Statt Haubtmans Behausßung ligundt, (so er mit seiner ersten Haußfrauen see[lig] in stehunder Ehe gesambt) nach deroßelben Todt verkauft vnd in die iezig obbemelte Behaußung transferirt, alß ist aber villfeltig pro et contra fürgangene Disputationen wegen Erstattung iezt berührtes halben müetterlichen Haußes, Anfangs durch güetig Tractation, volgundts aber durch eines Erßamen Raths Abschiedt dahin rechtlich erkent word[en], das denen H[erre]n Artnerischen Erben erster Ehe, alß Herrn Wilhelmb Artner j[uratus] uftriusque] d[octoris] des Jnnern Raths, Herrn Hannß Artner, vnd Herrn Joachimb Ungers euangelischen Predigers alhier, mit seiner ersten Haußfrauen Magdalena, einer gebornen Artnerin an79 Wolfgang Artner 1601-től városi polgár, 1611-től belső tanácsos, városkapitány, 1625-ben polgármester. Második felesége Oswald Kern harmincados leánya, Margaretha. Életútjára Házi, 1982. Nr. 186. 10. 67