H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth életútja és karriere

Lebenslauf und Karriere von Johann Wohlmuth 1712 hatten Johann Adam Paur15 und Jakob Deimel,16 beide Mitglieder des Äußeren Rates, die Bürgschaft für ihn übernommen. Mit Johann Adam Paur hatten ihn überdies auch noch verwandtschaftliche Beziehungen verbunden. Paurs Mutter Maria war eine geborene Wohlmuth, sein Vater kam ebenfalls aus der Elite der Stadt Rust, er war Mitglied des Inne­ren Rates. Über Wohlmuths Ehe mit Kristina Vogler besitzen wir zur Zeit keine näheren Informationen, es ist anzunehmen, dass die Ehe noch in Rust zustande kam. Nach dem Tode seiner ersten Frau am 11. April 1712 heiratete Wohlmuth erneut, er ehelichte am 26. November 1715 die Witwe des Strumpfstrickers Matthias Preidl, Anna Susanna.17 Erbstrei­tigkeiten hatten aber Wohlmuths Beziehung zur Familie seiner ersten Frau noch lange über deren Tode belastet, da ihr am 3. März 1712 aufgerichtetes Testament erst im Jahr 1722 bekräftigt wurde.18 Auf Wohlmuths anwachsendes Ansehen verweist wohl die Geste des Rats, dass er bei der zweiten Eheschließung mit Anna Susanna durch einen Vertreter teil­nahm und den frisch Vermählten sogar ein Geschenk im Wert von 24 Gulden reservierte.19 Sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Ehe sind je ein Sohn entstanden, namens Johann Ehrenreich Wohlmuth20 und Johann Leopold Wohlmuth.21 Beide Söhne traten in die Fußstapfen ihres Vaters und studierten Rechtswissenschaften, Johann Ehrenreich in Leipzig, Johann Leopold in Jena.22 Die Familie nahm sowohl bei der Auswahl der Paten als auch bei der Auswahl der Ehepartner der Kinder auf die Festigung, beziehungsweise Aus­dehnung ihrer gesellschaftlichen Beziehungen Bedacht. Der erstgeborene Sohn Johann Ehrenreich heiratete am 23. Juh 1739 Maria Eleonora, Tochter von Johann Wilhelm Sailer und der verstorbenen Rosina Löw. Der ebenfalls rechtsgelerte Schwiegervater von Johann Ehrenreich hatte während seiner Laufbahn wichtige Führungspositionen in der Stadtleitung bekleidet, er war ab 1713 Mitglied des Inneren Rates, zwischen 1726 und 1727, wie auch im Jahr 1738 Stadtrichter, zwischen 1728 und 1729 Bürgermeister. Wohlmuths Tochter aus erster Ehe, Theresia Katharina, hatte als Taufpaten Gräfin Anna Theresia Wurmbrand- Stuppach, Ehefrau des Kristóf Ehrenreich von Windisch-Grätz, sowie Johann Gabriel und seine Frau Agnes Susanna. Die Bekanntschaft mit dem Grafen Johann Josef Wilhelm von Wurmbrand-Stuppach ging auf Wohlmuths Leipziger Studienzeit zurück.23 Die Wurm- brand-Stuppach hatten später wahrscheinlich durch Wohlmuths Vermittlungen der Stadt Odenburg öfters mit einem Kredit aus der misslichen Lage geholfen, 1714 zahlte die Stadt ihnen einen Kredit in der Höhe von 1.060 Gulden zurück. Am 1. Februar 1719 hatte die Familie, beziehungsweise Graf Christian Siegmund von Wurmbrand-Stuppach, der Bruder von Wohlmuths Studienfreund Johann Josef Wilhelm von Stuppach-Wurmbrand, der Stadt erneut einen Kredit von 10.000 Gulden vorgestreckt, der erst 1726 und 1727 von der Stadt in einer Ratenzahlung von 5.000-5.000 Gulden getilgt wurde. Wohlmuths Tochter Theresia Katharina heiratete im Alter von 18 Jahren am 22. September 1721 Georg Egidius Artner. Durch ihre Hochzeit wurde sie Teil einer einfluss­reichen Ödenburger Familie. Theresia Katharinas Schwiegervater Wilhelm Artner24 arbeitete 15 Házi, 1982. Nr. 560. 16 Házi, 1982. Nr. 3482. 17 Angaben zum ersten Mann und zu ihrer Wiederverehelichung. Házi, 1982. Nr. 1619. 18 MNL GyMSM SLSVL, Rathsprotokoll, Band 132, 23. Dezember 1722, 153. p. 15 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrang 1715, Band 174,167. p. 20 Zum Lebensweg: Házi, 1982. Nr. 11.754. 21 Zum Lebensweg: Házi, 1982. Nr. 11.757. 22 Németh, 1955. 104-105. 23 SEL Diarium von Wohlmuth, 21. August 1689, 57. p. 24 Házi, 1982. Nr. 192. 75

Next

/
Oldalképek
Tartalom