H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1734 Die 18. Oct[obris] Fragte sich der Zeugwart alhier bey Efinem] E[hrsamen] Rath an, ob <es> nicht thunhch wäre, bey der Gelegenheit, da der blechene Thurn ietzo repariret wird, auch d[as] jenige Loch, so von dem ehmals Pogatschischen, iezo Matthias Ungerischen Hauß871 in den Zwin­ger hinaus gehet, de zu vermauren? Weil von sothanem Loch aus man in d[en] Zwinger gienge, und nicht nur die Wäsch aufhängete, sondern <auch> in denen Stucken allerley Muthwillen verübte, in deme er schon gefunden, daß die Zündlöcher mit Koth verstopffet word[en] [et]c: Worauf E[in] Efhrsamer] Rath ihme geantwortet, man müste hierzu eine bequemere Zeit erwarten, denn weil dieses Loch nicht nur von dem Rakozischen Rumei (wie ich geglaubet) sondern von 50. und mehr Jahren her offen gewesen, so möchte die Frjau] Obristin v[on] Preising, wenn es iezo, da sie drinnen wohnte, vermauret würde, <glauben> man thäte solches bloß ihr zum Tort: Zu dem wolle auch verlauten, daß sie Fr[au] Obristin mit Fr[auen] Hackstockin in Tractaten stünde, dieses Hauß ihr völlig abzu- kauffen. Dahero denn per maiora (H[err] Kämpel ware contraire) geschlossen wurde, man solte mit dem Zumau[239:]ren pro hic [et] nunc innen halten: Bevorab, da man glaubte, der H[err] Obriste von Preising würde selbsten diesen Winter anhero kom[m]en, bey welcher Gelegenheit ihme der Unfug, so bey denen Stucken passiret, könte remonstriret werd[en] [et]c. Dem Zeugwart aber hat man die Ra[ti]ones nicht gesagt. Die eodem Haben S[ein]e Bischöff[lichen] Gnad[en] H[err] Adolphus,872 Episcopus Jaurinensis, per modernum consulem, D[omi]num Georgfium] Waxmann folgendes Scriptum E[inem] E[hrsamen] Rath behändigen lassen, so auch alsogleich abgelesen, die Antwort aber darauf biß nach eingebrachten Weinlesen verschoben word[en].873 Tenor eiusdem. Systema ecclesiasticum ex visitatione nostra generali in inclyta libera regiaq[ue] ci[vi]t[a]te Soproniensi, [et] pagis ad eius dominium pertinentibus ä nobis peracta collectum, [et] se- quentib[us] paragraphis conclusum. Paragraphus primus. De ecclesiis. Cum ecclesiarum cultus [et] conservatio civilis gubernationis praecipua sit commendatio, id­circo, prae omnibus aliis ecclesiis cum convertenda erit in ecclesiam Klingenbachensem, ut partim ex aere parato, quod memorata ecclesia habere dignoscitfur], partim ex debitis apud parochianos haerentibus, quantocius874 incassandis, partim verő ex stipe apud inclytum ma­gistratum iam deposita, accedente etiam eiusdem amplissimi magistratus, quä d[omi]ni ter­restris subsidio, quamprimum reparetfur], [et] cum maxi[240:]mum periculum sit, ne Tureis 871 Az orsolyita templom és a rendház helyén álló két ház egyike. / Eines der beiden Häuser, die auf dem Grundstück der heutigen Kirche und des Ordenshaus der Hrsulinen standen. Dávid — Goda — Thirring, 2008. 99. 872 Groll Adolf / Adolf Groll 873 Az egyházlátogatásról lásd / Zu dieser Kirchenvisitation siehe. Bán, 1939. 315. 874 A kéziratban quantoeyus alak áll. / lm Manuskript stht die Form: quantocius. 245

Next

/
Oldalképek
Tartalom