H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)
Források
1732 1400 fl. taxiret, und d[as] Vorrecht dazu dem Sohne gegeben. NB. Sonsten sind vorhanden 2. Weingarten ein 10. [Pfund] ner770 Stainer und welche aber, der Mutter Vorgeben nach um des Sohnes eigenes Geld erkaufft, und biß auf 150. fl. bezahlet sind, und dahero nicht ad massam kom[m]en sollen. Item solle d[er] Sohn auch bereits einen Antheil a od[er] vielmehr die Helffte an dem vorhandenen Mehl eigentlich schon haben, wegen ihrer gemeinschafft- ßichen] Wirthschafft. Hat Doch hat <man> davon in d[as] Testament nichts hineingesetzet, sondern es mag gleichwohl der Sohn diß fals d[en] Beweiß suo t[em]p[o]re führen. D[as] Testament hat H[err] Armer zu sich genommen, welches künfftig p[ro]p[ter] correcturas771 ins rein wird müssen geschrieben werdfen].772 [159:] 770 A font rövidítése az eredeti szövegben a latin szóból ered. / Die Abkürzung von Pfund stammt im Originaltext aus dem lateinischen Wort. 771 Wohlmuth hibásan corracturas alakot írt. / Wohlmuth hatte das Wort in der Form von „corracturas”falsch geschrieben. 772 Az eredeti végrendeletet lásd / Das Originaltestament wird im A.rchiv aufbewahrt. MNL GyMSM SL SVL, Oe. Lad. S. Fase. IX. No. 507. Sopron, 1732. november 10. Felnyitva: 1733. május 8. / Veröffentlicht am 8. Mai 1733. 205