H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1727 Anno 1727. Die 7. Feb[ruarii] Machte Andreas Pauer495 <gewester Verwalter bey unsern Bethauße>496 teste me [et] D[omi]no Wilh[elm] Artner497 ein Testament, und instituirte sein Weib Magdalenam498 zur universal Erbin, seinem Sohne499 in Regenspfurg]500 legirte er 20. £1:] alsogleich, und 20. fl: nach des Weibs Todt. Eben so viel sollen auch seine beyde Kernische Enickl501 haben. Nota: Er wolte ied[en] nur 5. fl: machen, welches ich aber zu unterschreiben mich weigerte: Dahero er denn sein Weib holete, und mit ihren Consens d[as] obgedachte Legat machte. Daß er aber nur die Stadtgerechtigkeit ihnen anfänglich zugedachte, deßen gab er 2. Ursa­chen: als 1) der seeflige] Herr Stadtrichter Poch,502 vor deme die Abmitdung seines vorigen Weibes503 beschehen, hätte ihn beredet, daß er in Ansehen deßen, daß ihme sein Eydam schon biß 125. fl: schuldig gewesen, iedem Kinde zum Muttergut 125. fl: hätte auswerffen lassen, da ihnen sonsten nicht 50 fl: gebühret hätten. 2) Seye auch sein Vermögen gar ge­ring, u[nd] bestünde In 12. [Pfund] Irnfried per 300 fl. 6. [Pfund] Tieffenweg Cronberg 60504 [Florenos] Weingeld 100 [Florenos] facfit] 460 [Florenos] Hingegen lägen darauf nachstehende Onera, als: des Sohnes Muttergut des Weibes vorgeschobene und deroselben Heirathgut facit 125 [Florenos] 150 [Florenos] 200 [Florenos] 475 [Florenos] Den 26. Martfii] 1728. fatiret der Pauer denuö, s daß er seinen Kindern mehr nicht machen könne, aus unten gesetzten Ursachen, addendo, daß wie sein Sohn vorigen Som[m]er hier gewest, ihme die Stieffmutter 250. fl: in Baaren, u[nd] ein Bett per 30. fl. mitgegeben, und 4,5 Paur András 1689. szeptember 2-án teszi le a polgáresküt. Végrendeletének kelte 1727. február 7., amelyet 1729. február 25-én hirdettek ki. A végrendelet fennmaradt a Soproni Levéltár őrizetében. / Andreas Paur legt den Bürgereid am 2. September 1689 ab. Sein Testament ist am 7. Februar 1727 entstanden und wurde am 25. Februar 1729 veröffentlicht. Das Testament liegt im Ödenbhurger Archiv auf. Házi, 1982. Nr. 561., MNL GyMSM SL SVL, Oe. Testamenta, Lad. P. Fase. VI. Nr. 314. 496 a régi evangélikus imaház a mai evangélikus templom helyén állt, 1722-ben építették, leírására / Das alte evangelische Gebetshaus stand an der Stelle der heutigen evangelsichen Kirche eine Beschreibung darüber. Waigand—Csatkai, 1965. 367-368.. 497 Artner János Vilmos / Johann Wilhelm Artner 498 Magdolna a Paur Andrással 1722. május 11-én (Ev.) megkötött házassága előtt Klener Kristóf soproni lakos özvegye volt. / Magdalena war vor ihrer am 11. Mai 1722 vollzogenen Ehe (Ev.) mit Andreas Paur die Witwe des Ödenburger Inwohners Kristóf Klener. 499 Paur Sámuel / Samuel Paur 500 Regensburg/N/D. 501 Az utalás leánya, Kern Zsuzsanna gyermekeire vonatkozik. / Der Hinweis bezieht sich auf die Kinder ihrer Tochter. 502 Poch János György / Johann Georg Poch 503 Paur András első felesége Borbála, Ainfalt Mátyás özvegye. / Barbara die erste Frau von Andreas Paur war vor ihrer Ehe die Witwe von Matthias Ainfalt. 504 Javított szám, valószínűleg korábban 50 állt itt. / Eine korrigierte Zahl, wahrscheinlich stand hier die Zahl 50. 162

Next

/
Oldalképek
Tartalom