D. Szakács Anita: 16-18. századi orvostörténeti vonatkozású végrendeletek; A kora újkori Sopron város egészségügyének társadalomtörténeti forrásai (Sopron, 2008)

SONIA HORN-MONIKA GRASS: Strukturen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesundheitswesens. (Ein Überblick)

zierten verwandtschaftlichen Verflechtungen der Heilkundigen aufarbeiten zu können, 57 wurde hauptsächlich mit Primärquellen gearbeitet. Persönliche Do­kumente wie Inventare und Testamente aus den Waisenbüchern der Herrschaf­ten, Matrikenbücher der Pfarren, Rentrechnungen, Grundbücher u. a. wurden mit normativen Quellen wie den Handwerksordnungen von Badern und Bar­biern ergänzt, um eine möglichst vielsichtige Darstellung des Gesundheitswe­sens dieses Gebietes, aber auch der Menschen dahinter und ihrer Bedürfnisse zu erhalten. Einerseits zeigt sich, dass der Grundherr an einer flächendeckenden und leichten Erreichbarkeit von Heilkundigen interessiert war. Dieser Aspekt lässt sich ganz deutlich bei der Errichtung der neuen Badstube in Leithapro­dersdorf dokumentieren, wo er jedoch auch den wirtschaftlichen Aspekt durch den zu erwartenden Zustrom von „auswärtigen" Patienten miteinkalkuliert. Andererseits war aber den Menschen ihre Gesundheit sehr kostbar. Unabhängig von ihrer finanziellen Situation wurde das Angebot einer medizinischen Ver­sorgung von allen angenommen, wenn sich auch nicht jeder eine Bader- und Apothekerrechnung von über 170 fl leisten konnte, wie der Purbacher Ratsbür­ger Hans Hackstock. 58 Relativ häufig lässt sich allerdings die Behandlung durch mehr als einen Heilkundigen nachweisen, wobei auch nicht nur der Arzt in Ei­senstadt sondern auch in Wiener Neustadt und Odenburg konsultiert wurde. Mit der Edition der Testamente von Odenburg tätigen Heilkundigen und damit einem leichteren Zugang zu dieser wichtigen Quelle, kann etwa in diesem konkreten Fall die oben angeführte Regionalstudie, sowohl auf die Men­schen als auch auf den Raum bezogen, erweitern werden. Es lassen sich die viel­schichtigen wirtschaftlichen und sozialen Verflechtungen dieser Berufsgruppen untereinander ergänzen und dadurch entsteht ein umfangreicheres Bild sowohl zur Struktur des Gesundheitswesens als auch zu den Menschen und ihrem Um­gang mit Gesundheit und Krankheit. Zu den Schwierigkeiten, verwandtschaftliche Beziehungen zuzuordnen, siehe GRASS 2007/B. 54­56. 58 GRASS, 2007/ A, 67-68., 79.

Next

/
Oldalképek
Tartalom