Dominkovits Péter: Egy gazdag városvezető, Lackner Kristóf polgármester javai (Végrendeletek, hagyatéki- és vagyonleltárak, osztályok 1591-1632) (Sopron, 2007)
A források/Die Quellen
Sopron, 1631. november 19. Lackner Kristóf ún. második végrendelete. / Das sogenannte zweite Testament von Christoph Lackner. 8/a. Lackner Kristóf végrendeletének német nyelvű szövege. / Die deutschsprachige Textversion des Testaments von Christoph Lackner. Egykorú hiteles másolat, tisztázat. / Zeitgenössische authentische Abschrift, Reinschrift. SLSVLt, Lad. I. fase. II. Num. 56.' 95 In nomine Domini Dieweill nichts gewißer, dann der todt so hab ich in namben Gottes, meinen leisten willen dergestalt, wie volgt, geornet [!]. Sage herzlichen meinem Gott, für alle mir erzeigte wollthaten lob vnd danckh, vergib menigkhlich alles so wider mich gehandlet worden, begehr meinen cö'rper ehrlichen zubegraben. Vnnd weil ich durch Christum erlöset, auch dahero die ewigen güeter gewiß erwartte, soll es demnach mit meinem alhier zergenglichen ligunden vnd fahrunden guettern, so thailß ererbt, zuegebracht, thailß gesambt, vnnd wie bewust, mir in specie verehrt, diese nachfolgende Ordnung gehalten werden. Erstlichen soll alles in ligunden vnd fahrunden, so mir gebührt, ordentlich, dutch hierzue deputirte genuegsambe herrn des rahts, vnd zween auß einer ersamen gemain (so von einen ersamen rath vnnd gemein darzue erwellet werden) beschriben, vnd inventirt (doch außer meiner ornung [!] vnd legaten, so specificirter folgen:) vnd hernach recht threulich, christlich, vnnd vleißig taxirt, verkhaufft, vnd gegen christlichen intéresse gewißen vnnd ehrlichen burgers leú'then, vmb gnuegsambe verschreibung dargeliehen, vnnd daher das jährliche vnnd gebührliche intéresse, von ligunden vnd fahrunden, auf dray thaill (: alß meinen eingesetzten erben :) gethailt werden. Ein thaill zu erbauung des 5 A testamentum német nyelvű szövege számos másolatban fennmaradt. Pl. egy a Lackhnerisch Stiftbuchhal egyező' kézírású az 1632. évbó'l származhat. / Der deutschsprachige Text des Testaments ist in zahlreichen Abschriften der Nachwelt erhalten geblieben. Eine Abschrift, deren Handschrift mit der des Lacknerischen Stiftbuches übereinstimmt, stammt aus dem Jahre 1632.: SL:SVLt, Lad. I. Fase. II. Num. 56., 1696. évi másolat / eine andere Absclirift aus demjahre 1696: uo./ebd. No. 57., az íráskép alapján a 18. század elsó' feléből származó másolat / Nach dem Schriftbild stammt diese Abschrift aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: uo. / ebd. No. 59., 17. századi hiteles másolata / eine authentische Abschrift aus dem 17. Jahrhundert: uo. / ebd.: Lad. I. Fase. V. No. 152/2.