Bősze Sándor: „Az egyesületi élet a polgári szabadság…” Somogy megye egyesületei a dualizmus korában - Somogyi Almanach 53. (Kaposvár, 1997)
Resümee
RESÜMEE „Das Vcreinsleben ist die bürgerliche Freiheit... " — Die Vereine des Komitats Somogy zur Zeit des Dualizmus Der Autor hat mit diesem Buch eine doppelte Aufgabe auf sich genommen. Er will einerseits die Erfahrungen seiner fünfzehnjähriger Tä-tigkeit zusammenfassen, anderseits möchte er als Archivar die lokale Geschichte mit der allgemeinen Geschichte verbinden. Die Geschichte hat bestätigt, daß die verschiedenartigen Salons, Kasinos und Vereine seit dem XVIII. Jahrhundert die gesellschaftliche, (wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische, kulturelle usw.) Öffentlichkeil verstärkt haben. Gleichzeitig damit haben sie auch den Prozeß der Verbürgerlichung beschleunigt. Um die wahre, soz. ursprüngliche, organische Entwicklung der einzelnen freiwillig organisierten gesellschaftlichen Institutionen erschließen zu können — meint der Autor —, muß er auf die Epoche weit vor den vergangenen fünfzig Jahren zurückblicken. Er meint, wenn man in eine langfristige, wohlbegründete Forschung eingehen will, die wirklich wertvolle, nutzbare Ergebnisse bringt, solle man seine Aufmerksamkeit auf standhafte Kategorien richten. Dabei solle man sich am besten mit dem Entstehen und der Praxis dieses eigenartigen aber gar nicht seltenen Segments der Selbstverwaltung, mit der Organisierung und Beibehaltungsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften beschäftigen. Der Autor sieht bestä tigt, daß das Studieren der Vergangenheit der Vereine neue Quellen für die einzelnen Wissenschaftlichen Forschungsgebiete eröffnen kann. Da eine umfassende Rechtsnorm und die Definition des Begriffs Verein, genauer die Umschreibung seiner Begriffsklasse in der dualistischen Zeit durchgehends fehlten, hat der Autor unternommen es zu ersetzen, d.h. den Kreis der zu studierenden Vereine zu bestimmen. Ein Teil der veröffentlichten Studien von der Geschichte der Vereine machte ihn auch darauf aufmerksam, daß er auch die verfügbaren archivarischen Quellen in Betracht ziehen muß. Die Ausgestaltung der verschiedenen Vereintypen weise —- meint Böszc — auch manche terminologischen und inhaltlichen Fallen auf. Die für die einzelnen Komitate zusammengestellten Vereinkataster fördern erheblicht die Aufdeckung der Korrelationen zwischen zeitlichen und geographischen Änderungen (absolute bzw. relative Vereinsdichte), Zustandekommen, Ab- und Zunahme der einzelnen Typen, und — selbstverständlich — deren Anordnung in der entsprechenden historischen Situation. Die bedauerlicherweise ausgesprochen schlechten Quellengegebenheiten ermöglichen nur besch- rankt die entsprechende Analyse der Mitgliedschaft und Leitung der Vereine bzw. die der erfolgreiches Vereinsleben sichernden wirtschaftlichen Bedingungen. Die umfangsreichste thematische Einheit ist die verhältnismäßig ausführliche Beschreibung der einzelnen Vereintypen in Somogy. Nach dem Überblick der Vereintypen beschäftigt sich der Autor mit der Bedeutung der Vereine des Komitats, d.h. mit ihrer gesellschaftlichen Rolle, bzw. mit der Sozialisation innerhalb der Vereine. Dabei berührt er Fragen, wie