Marián Miklós: A Baláta gerinces állatvilága - Somogyi Almanach 1. (Kaposvár, 1957)

Der Baláta ein Schutzgebiet und seine Wirbeltier-Fauna

Ein seltenes Glied unserer heimischen Fauna ist: Microtus agrestis, eine relicte Art glacialen Ursprungs. Die hier vorkommenden zwei Fledermausarten bieten — eine aus­genommen — einen neuen Verbreitungsbeleg für die Fauna des trans- danubischen Hügellandes. Die Säugetierarten des Schutzgebietes sind — eine ausgenommen — eurytopisch verbreitete, dem Tief — und Hügelland angehörige Arten. Nur Microtus agrestis ist eine stenotope Art. Charakteristisch für die Fauna des Moorgebietes ist das häufige Vor­kommen von drei grossen wilden Tieren (Wildschwein, Edelhirsch, Reh). In dieser Hinsicht ist der Baláta in seiner Art einzig dastehend unter den Schutzgebieten ähnlichen Charakters. Das Schutzgebiet spielt eine bedeutende Rolle in dem Fortbestand eines der uralten orientalischen Art ähnlichen Edelhirschstandes. Wenn wir die Wirbeltiere des Baláta (109 Arten' mit denen des gründ­lich entdeckten Moorgebietes von „Bátorliget“ verleichen (mit dem unser Moorgebiet auf Grund seiner Flora und Bodenverhältnisse eine auffallen­de Ähnlichkeit aufweist) finden wir hier eine wesentlich grössere Anzahl von Arten. Aus dem Schutzgebiet Bátorliget sind uns 75 Arten Wirbeltiere bekannt. Zum Schluss weist der Verfasser darauf hin, dass die wirbellosen Tiere des uralten Moorgebietes „Baláta“ noch nicht erforscht sind, und dass dieses Moorgebiet für die Naturforscher noch interessante Belege aufbewahrt. Aufschrift der Bilder: 1. Westöstliche Durchschnittzskizze. 2. Lage des Baláta. 3. Der Baláta bei trockener Witterung. Die Zeichenerklärung: 1. Hagebuchen — Eichenwald. 2. Erlenwald. 3. Birkenmoor. 4. Weidengestrüpp. 5. Moorwiese 6. Moor. 7. Offenes Wasser. 8. Wiese. 9. Linie. 10. Waldweg. 11. Industriebahn. 12. Die Grenze des Schutzgebietes. 13. Hochstand. J4. Beobachtungsturm. 56

Next

/
Oldalképek
Tartalom