Somogy megye múltjából 2008 - Levéltári Évkönyv 39. (Kaposvár, 2009)
Nagy-Tóth Mária: Valentianus Purgolt, a Batthyányak újkeresztény orvosának levelei, 1622–1636. II. közlemény
38821 1625. IV. 14/24. Dem hochwolgebomen herr lierr frantz von Buthianj freiherr vf Giessing, Schleining Rechnitz und Kerment, Röm: kai: Maitt: Rhat und der königreichs hungarn marschall und Obr[ister] Stallmeister. Meinen ggstigen herrn undt herrn Gevattern. A levél: Hoehwolgeborner herr herr E. G. berichte ich neben gantzgehorsamen diensterbietung. Das ich des stetten grosse Regens und bösen wetters halben noch allhir bin, und versehe mich h. Lebzellter werde im wenig tagten] somit E. G. diener sich vfen wegk zue E. G. mach. Es ist einer allhir wolf hägklmüller genannt dem h. Stäntzer befreündt und sich bey ihme aufliallttend Evangelisch der wil inn E. G. geschaffen allhir sich gebrauchen lassen. Ist, wie mich bediingktt ein seiner aus richten ainer mann, und sonst qualificirt, wie ein ligendt, wopei anderweis hat sonnst, weil nunmehr Hernalls gesperrt und eingezogfen] auch die Bredikanten abgeschafft seind, sich nach Dresden begeben wollen. Der fordert Jharlieh 300 R: zue bestallung kehme wol mit dem h. lebzelltter zue E. G. selbst wegen es E. G. willen wüste. Einer tüchtig person halben zue E. G. selbst Jungen herr sehn kan ich noch keine gewisheit haben sali verhoffentlich h. lebzellter mitbringfen]. Genua soll sich dem saphier ergeb[en] habfen], Schwed[en] und denenmargk seind stargk vf anzugk auch Vorhabens den gantz nider sächsisch weiß vf ihre seiten zubringfen] haben eine mergkliche Impressa für. Darhüber das gantz Röm: Reich won Neuen wird erregt worden. Gott bessere es zue dessen schütz und schirm E. G. sammt allen ihren angehörig[en] traülich bevhelend. Wien im eil. Am 14/24 April: ao: 1625. E. G. gantzbereitwill: unverdrossener diener V. Purgolltt 38822 1625.V.2. Dem wolgeborener herrn herrn frantzen von Buthianj freyherrn auf Gissing, Schläning Rechnitz und Germent Röm: Kay: Mytt: Rath und der Cron Ungarn Stallmeister und Marschalckh. Meinen gnädigen herrn und herrn Gevattern. Gissing A levél: Hochwohlgeborner herr herr E. G. seind mein allher bereitwillige geflissener dienst zuvor und werden E. G. aus dem zusehliss[en] sehen, wer die person seis, so derselben allhir inn, ihren geschefften dienen vi! und sich darvf zuresolviren wiss[en]. Für E. G. herr sohn hab ich auch einen im Vorschlag gehabt, so ist neülich ausm Reich kommen, und ihms andeütung gethan bey E. G. selbst sich anzumellden Ist vfen Pressburgk zuum herrn Stumpfio pfarrherrn dasselbst verreisen weiss nicht, ob er bei E. G. ankommen wird, der heßisch abgesantts hat mir ihr zuegewißsen. Wir hab[en] unterschidliche zeitung, das der allt könig von Engellant todt, und der printz von Wallis an dessen wurd 2. tag hernach zum könig proclamirt sein. Prinz moritz soll noch leben, und sein herr wurd printz henrich mit einem Zollerisch freiil beilagen gehalltten. Spinola aber durch ein Statisch Stratagema wurd angerichten Brandt im seinen Provianthaüsem im lager erliche kann gelldes schade[n] erlitten habe[n], Wiewol mann auch von einer stargken Niderlag seines vollgks und theils von den Stad seiten, reden vil, könig von dennenmargk ist zum Nidersächsiseh[en] kreisobristen angenommen und schon mit vilen vollgk zue ross und fuess in anzug, soll resolvirt seie, nicht abzulassen bist das Tilly vollgk aus hessen, der 33