Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 30. (Kaposvár, 1999)
Rezümé
in Kaposvár zu regelmäßigen Ereignissen, da wurde auch das Theatergebäude aufgebaut. Die manchmal unterschiedlichen künstlerischen Theorien, das gemeinsame Theaterbezirksystem, die verschiedenen regionalen Einflüsse hatten gemeinsam die Ausgestaltung eines Wertsystems zur Folge, dessen wichtigere Stationen, maßgebende Persönlichkeiten, die bedeutendsten Aufführungen des Repertoires, die größeren strukturellen Änderungen man in dieser Studie ohne den Anspruch auf Vollständigkeit kennenlernen kann. Szántó, László: Abgeordnetenwahlen in Somogy zur Zeit des Dualismus, 1867-1875 Zur Zeit des Dualismus gab es zum ersten Mal demokratische Parlamentswahlen in Ungarn. Der Autor der Studie hat unternommen, durch jahrelange Forschungsarbeit die Geschichte der Wahlen in Somogy bis zum zweiten Weltkrieg zu bearbeiten. Als erstes Ergebnis dieser Arbeit legt die Studie die Ereignisse dreier Parlamentswahlen im Komitat bis zur Ernennung von Kálmán Tisza zum Ministerpräsidenten dar, vorwiegend anhand örtlicher Archiv- und Pressequellen. Die Ereignisse, Eigenartigkeiten und die politischen Parteienkämpfe der ersten Wahlen in Somogy haben im Wesentlichen den Anforderungen des zeitgenössischen Parlamentarismus entsprochen, gleichzeitig haben sie die für die ungarischen politischen Verhältnisse dieser Periode charakteristischen retrograden Merkmale aufgewiesen. Eine andere grundlegende Eigentümlichkeit der Abgeordnetenwahlen ist darin zu erfassen, dass die Regierungskräfte fast ausschließlich durch die Somogyer prominenten Persönlichkeiten der Groß- und mittleren Grundbesitzer, während die lokale Opposition vorwiegend durch die im politischen und öffentlichen Leben der Haupstadt eine führende Rolle spielenden Persönlichkeiten vertreten waren. Récsei, Balázs: Die Regelung der Prostitution in der ersten Hälfte des Dualismus im Komitat Somogy Durch die Darlegung eines Prostitution regelnden Statuts, herausgegeben 1882 im Komitat Somogy, bereist der Autor ein bisher unerschlossenes Gebiet der Mentalität- und Lebensführungsgeschichte zur Zeit des Dualismus. In der Studie wird analysiert, wie die von dem zeitgenössischen Ethos offen kaum tolerierten Prostituierten in legalisierte Bordelle gezwungen wurden, besser gesagt, wie man es versucht hat. Das Problem Umgehen mit der Prostitution, die davon erschienenen Meinungen, deren Regelung in Rechtsvorschriften können wir in der quellenreichen Studie verfolgen. Als besonderes Verdienst der Arbeit gilt, dass keine Publikation von einem Statutverfassungsprozess solchen Themas bis jetzt erschienen ist. In der Anlage kann man auch das endgültige - noch jahrzehntelang gültige -, die Prostitution regelnde Statut des Komitats in vollem Umfang lesen. Csóti, Csaba: Die Flüchtlinge aus Siebenbürgen im Komitat Somogy (1916) In seiner Studie analysiert der Autor die bisher kaum geprüften Fragen des ungarischen Asylwesens im Jahre 1916. Er erzielt in erster Linie, am Beispiel eines