Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 28. (Kaposvár, 1997)

Rezümé

Ende des 18. Jahrhunderts ausgemacht haben. Zur Quelle der Bevölkerung dienten vor allem die sontigen Gebiete von Ungarn, in erster Linie Transdanubien, und dort hauptsächlich die Komitaten Zala und Vas spielten eine eindeutig hervorrangende Rolle. Der Artikel vermutet, daß diese Bevölkerungsbewegung als natürliche Gegenbewegung der Flucht von bedeutendem Ausmaß vor der türkischen Eroberung, als Rückströmung der Nachfolger der einstigen Flüchtlinge zu betrachten sei. GyőzőBezerédy: Marktflecken- und Gemeindesiegel im Komitat Somogy 1768-1856. (Fünfter Teil; Kadarküt-Magyarlukafa) Der sechste Teil enthält die Siegel von 44 Gemeinden. Auch in dieser Serie ist zu beobachten, daß die Dörfer an ihren Siegeln anscheined willkürlich geändert hatten, es kam soger oft vor, daß das Dorf gleichzeitig 2-3 amtliche (lebendige) Siegel besaß. Es kam auch mehrmals vor, daß man das Dokument in einem anderen Dorf beglaubigen mußte und das Petschaft war bei der Hand, aber man mußte die Angelegenheiten zur gleichen Zeit zu Hause im Dorfe auch nicht verschieben, da es noch ein Typarium gab. Dies ermöglichte aber auch den Mißbrauch, da der Richter gleichzeitig nicht an zwei Stellen anwesend sein konnte. Es kam auch vor, daß zwei Dörfer den gleichen Stempel gebraucht hatten. Das galt auch als außerordentliche Lösung (z. B. Látrány und Lelle). Kiliti hatte 1788 in einem Fall, da der Stempel nicht bei der Hand war, mit dem Stempel des Notars ihr Dokument beglaubigt. Unter den richterlichen Abrechnungen von Kiliti findet man 1848 die Bestellung eines neuen Stempels und dessen Kosten. Judit Knézy. Das Leben im Herrschafts gut der Familie Festetics im letzten Drittel des XVIIL Jahrhunderts. Die Studie handelt sich um die Wirtschaftung des Herrschaftsgutes in Csurgó zwischen 1760-90, und zwar um je eine bestimmte Gruppe der Angestellten. Es geht nicht um die als Leibeigene oder Konventionsknecht hier lebenden Bewohner, sondern um die als Pächter für mehrere Jahre oder als Saisonarbeiter Beschäftigten wie Handwerker, Spezialisten, Händler, Landtagelöhner. In der angegebenen Zeit waren in erster Linie die Lebensmittel, Kleidungsstücke, die bedeutendsten Haushaltsartikel und Einrichtungen herstellenden Kleingewerbetreibenden im Herrschaftsgut vertreten, es gab unter ihnen Leibeigene mit Halbfronhof aber auch Insten. Klára T. Mérey: Das Verhältnis von Straßen und Siedlungen im Komitat Somogy um die Wende der 18-19 Jh. Mit der Modernisierung ab Wende der 18-19 Jh. sind bedeutende Änderungen aufgetreten, der Prozeß begann in erster Linie mit dem Ausbau der Straßen. Die Studie stellt uns das Verhältnis zwischen den Straßen und Gemeinden dar, da der Autor die zeitgenössischen Grundquellen bekanntgemacht hat. Nach der Beschreibung der Igenieuroffiziere kann man den zustand der Straßen, die Postämter, die Zahl der Bauten je Gemeinde kennenlernen. Man stellte gleichzeitig auch den wirtschaftlichen Entwicklungsgrad der Gemeinden vor. Man kann auch die chronologische Entwicklung der Gemeinden verfolgen, beziehungsweise nützliche Informationen über die Peripherien bekommen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom