Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 24. (Kaposvár, 1993)

Rezüme

von der Ausrüstung der Armeen, von den militärischen Siegen und Niederlagen sowie von den Schwierigkeiten der Versorgung der Truppen. Der Verfasser hat mit seiner Studie die Kriegsgeschichte bereichert. Mihály Bodosi: Die Pestepidemien im XVIII. Jahrhundert in Transdanubien insbesondere in Komitat Somogy Michael Bodosi untersucht hier die Pestepidemien im XVII-XVIII. Jahrhun­dert insbesondere in Komitat Somogy. Er beweist, dass die Pest im untersuchten Zeitraum die Bevölkerung des Komitats im Vergleich zu anderen Epidemien nur in kleinerem Ausmass heimg sucht hat. Den seltenen Schutz haben die Eigenarten der Epidemie, die nur sporadische Begegnung der Menschen in den von Wäldern geschützten Dörfern sehr geholfen. Aber auch die Sumpfgebiete an den Fluss- und Seeufern und zum Schluss die schwer begebare Militarstrasse, bzw. Wege. Die Gefahr der Einschleppung der Epidemie hat im XVIII. Jahrhundert erheblich zugenommen, und es wurden mehrere Dörfern angesteckt. Das untersuchte Material von zwei auf diese Weise infizierten Dörfern wurde im Komitatsarchiv auf bewahrt. Mit Hilfe dieser Untersuchungen bekommt man Einblick von den Schwachstellen der Verteidigung, von den Methoden des Selbstschutzes und von der Hoffnungslosigkeit der Heilung. Im Jahre 1740 wurde das Komitat auf die Aufstellung einer hauptarztlichen Stelle gezwungen; diese machte möglich für einen zuverlässigeren Gesundheitsschutz und für eine bessere Krankenversorgung. Paul Nagy: Die Stadt- und Dorfstempel in Komitat Somogy zwischen 1768-1856. (Zweiter Teil; Bálványos, Büssti) Der Verfasser setzt sein im Jahre 1992 begonnenes Unternehmen. Diesmal veröffentlicht er 105 Stempel-Beschreibung von 28 Siedlungen, sowie 98 Zeichnun­gen deren. Unter den gewöhnlichen Feld- und Gemeindestempel ist es auch diesmal besonders viele adelige, kirchliche und bürgerliche Sondern-Stempel zu finden. Ganz besonders interessant sind die Berufssymbole von den Stempeln Basal, Belezna, Boglár. Den Abdruck Nr. 3 von Böhönye macht die ungewöhnliche Beglaubigungs­formel einmalig. Ebenfalls erwähnenswert ist der Stempel von Vinzerdorf von Bükkösd, welcher in Komitat Somogy - trotz der grossen Anzahl von Weinbergen - nur selten vorkommt. Der Abhandlung wird von in Angaben reichhaltigen verwaltungsgeschicht­lichen Tafeln ergänzt. Géza Z. Kiss: Dokumente zu der Geschichte der Viehandlung im Drau-Tal Zeigeschichtliche Beobachten und Fachschriftstellern ist es bekannt, dass an den beiden Seiten des bekannten Grenzflusses die Leibeigenen des Grossgrundbe­sitztümer mit Schweinzucht und Verkauf. Die Gestalten dieser Quelle sind aber keine Produzenten und Händler, sondern Leibeigenen von Ormánság, die versuchten, die wirtschaftlichen möglich- keiten der Napoleonischen Kriege auszunutzen. Gegen Kautio sammelten sie die Schweine in der Regio von Újvidék bis Brodau an der Sava. Die Aufgekauften Tiere trieben sie - streifend die Marktstellen von Somogy - über Kanizsa auf die slove- nischen, österreischischen, moravischen Märkte. 396

Next

/
Oldalképek
Tartalom