1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1949)
1100 Jahre österreichische und Europäische Geschichte - Transkriptionen und Erläuterungen
Am 28. November 1570 wird Maria Stuart in das Schloß von Sheffield überführt. Seaton wird laut Brief an Alba von 1571 April 18, Sheffield, zum erstenmal an Alba gesendet und ihm empfohlen; daher ist der vorliegende Brief wohl zu 1571 zu datieren. — Die Hinrichtung der Maria Stuart erfolgte 1587. x) que je l’aye employe et cecy je vous dis affin que si Hamilton vous a diet autrement en mon nom que par / la vous cognosciez mieux sa fa9on de faire pour l’employer selon son merit — Tout / ce que i’em fey estoit sur pour le respect du diet sieur de Seton et non pour vous degouster / du diet Hamilton si son service vous est agreable — De Cháteau de Shefeild ce Vléme jour / de auoust. [in Worten:] Vottre bien bonne cousine Marie R. * * 2) / Mikoletzky] 45. 1571 Oktober 10, vor Petala (Golf von Patras). Don Juan d'Austria schreibt an den Erzherzog Rudolf (II.) von Österreich über seinen Reesieg bei Lepanto. 46. Vor 1586 bis vor 1613. Briefe der Astronomen Tycho Brahe und Johannes Kepler. 46 a. Vor 1586 März 28. Tycho Brahe richtet eigenhändig an den Kaiser das Ansuchen um Erteilung eines Druckprivilegs für seine astronomischen und mathematischen Werke. Orig.-Pap., 2 Blätter: (21 bx 33‘5 h), Blatt P. — Faksimile etwas verkleinert. Im Haus-, Hof - und Staatsarchiv finden sich dazu folgende Eintragungen, und zwar: Reichsregister Kaiser Rudolfs II., Bd. 18, Blatt 93v—9P, Druckprivileg für Tycho de Brahe von 1586 März 28 Prag. Ferner in den Reichshofratsprotokollen, Protocollum rerum resolutarum Bd. 54 ', Blatt 93'', 1586 März 28: Trautson, Kurz, Stubenberg, Praitenbach, Freimann, Tonner, Kreckowicz Brahe Tycho, Danus, dominus de Knudstrup pro impressorio generali auf astronomica et mathematica scripta ad decennium, erpietet sich nichts wider die constitutiones imperii und religionfriden zu immiscirn. Fiat ad decennium docli ad ipsius tantum personam und auff sein erpietten. — Karl Schottenloher, Die Druckprivilegien des 16. Jahrhunderts (Gutenberg-Jahrbuch 1933), der S. 94ff. eine zeitliche Überschau über die mit Schutzbrief ausgestatteten Druckwerke des 16. Jahrhunderts gibt, vermerkt S. 109 n. 155: Tycho Brahe. Astronomiae instauratae pivgymnasmata. Prag 1602. Mit Schutzbrief Kaiser Rudolfs für den Verfasser und dessen gesamte Werke. Prag, 13. Juni 1590 und mit weiterem Privileg König Jakobs von Schottland, der Tycho Brahe auf Uranienburg besucht hat. In Regia nostra Sancruciana.' Cal. Augusti 1593. — Vgl. auch Nr. 40. Tycho Brahe (1546—1601) leitete 1580—1597 die von ihm eingerichtete Sternwarte Uranienburg auf der Insel Hven im Öresund und die damit verbundene Schule der Astronomen und trat 1599 zu Prag in die Dienste Kaiser Rudolfs II. Aus seinen Beobachtungen, vornehmlich des Mars, konnte in der Folge Kepler seine Planetengesetze ableiten. Potentissime Imperator, Domine Domine clementissime. / Cum ex liberalitate et optimo erga me studiaque astronomica / animo, serenissimus rex Daniae, dominus meus clementissimus / astronomiae instaurandae gratia insulani Huenam mihi / addixerit, in qua meis sumptibus extruxi arcem in varia / domicilia adliterarum studia, exercitia astronomica, chy/mica, opificia, oblectamenta et ad alios usus distinctam / et distributam, cui arci Vranieburgo, a studio astronomico, / nomen indidi. Ut igitur et voluntati regis nostri et mul/torum de me expectationi satisfacerem, ab annis pluribus / omne meum studium et operam in instauranda astronomia/posui,iamque nonnulla in ea arte elaborata habeo; caetera/sub incude, ut dicitur, versantur, adornantur et expoliuntur. Quae omnia in reipublicae literariae commodum omnibus commu/nia facere vellem, nostris praelis in eadem arce excusa. / Verum plurimum vereor, ne maximis meis impensis, quas tum in / typographiam, tum in opifices feci et in excudendis operibus / mathematicis adhuc facturus sum, defrauder, si labores mei / maximis sumptibus comparati ab aliis typographis in Germania / et sub ditione Maiestatis Vestrae x) Auflösung der Chiffern. 2) Name und Titel eigenhändig.