Manfred Fink (Hrsg.): Das Archiv der Republik und seine Bestände. Teil 1 : Das Schriftgut der 1. Republik und aus der Zeit von 1938 bis 1945 (1996)

Gruppe 09: Sammlungen/Nachlässe (Berthold Konrath) - Parteiarchive

Archiv der Republik Bestandsgruppe 09 09R103/1 Parteiarchive Christlichsoziale Partei, Parlamentsklub 1900 - 1934 108 Kartons Provenienz(en): Christlichsoziale Partei, Parlamentsklub 1900 - 1934 Bestandsschwerpunkt(e): Beamte - Bundesbahn - Bundesrat - Finanz- und Budgetausschuß - Klubkorrespondenz - Klub- und Vorstandssitzungen - Landwirtschaft - Mietgesetz - Nationalrat - Parlamentsausschüsse - Parteitage - Verfassung - Verwaltung - Wahlen - Wohnungs­wesen Rechtsgrund lagen : Der Parlamentsklub hatte eine Rechtsgrundlage im Vereinsgesetz von 1867 (RGBl. Nr. 134/1867). 1895 schlossen sich 26 Abgeordnete unter der Führung von Dr. Karl Lueger zu einem Klub im Reichsrat zusammen. In der Geschäftsordnung des Nationalrates von 1932 wurden "parlamentarische Vereinigungen" erstmals indirekt erwähnt. Aufgrund des BGBl. Nr. 4/1934 durfte sich keine Partei außerhalb der Vaterländischen Front politisch betätigen. Der Christlichsoziale Parlamentsklub stellte daher am 14. Mai 1934 seine Tätigkeit ein. Der Christlichsoziale Parlamentsklub hatte den Zweck, ein einheitliches und geschlos­senes Vorgehen seiner Mitglieder zu gewährleisten. Dies bezog sich vor allem auf die gesamte parlamentarische Tätigkeit. Für den Klub waren seine Satzungen und das Christlichsoziale Parteiprogramm bindend, um den Interessen der christlichen Bevöl­kerung Österreichs dienen zu können. Der Klub hatte die taktische Aufgabe, die Politik der Partei im täglichen parlamenta­rischen Kampf durchzufechten. Die Hauptaufgabe war natürlich die Gesetzgebung und damit verbundene Tätigkeiten, wie die Vorbereitung und Beschlußfassung von Gesetzen. Der Klub war der primäre Entscheidungsträger der Christlichsozialen Partei und galt auch als deren Führungsstab. Bestandsbeschreibung: Der Archivbestand umfaßt einen Zeitraum von 1900 bis 1934 und unterteilt sich in zwei mengenmäßig ungefähr gleiche Teile. 1. Ausschüsse (Staatskorrespondenz), Klub- und Vorstandssitzungen: Vom Klubsekretariat wurden die gedruckten Protokolle der Parlamentsausschüsse (Staatskorrespondenzblätter) und die Klub- und Vorstandssitzungen in Evidenz gehalten. In den Protokollen der Parlamentsausschüsse sind die einzelnen Wort­meldungen der Nationalratsabgeordneten abgedruckt. Die Staatskorrespondenz­557

Next

/
Oldalképek
Tartalom