Politikai Kiadás 1910. január
1910-01-07
L a n d o n , 7»Jaii* Soha tzkanz 1 er Lloyd George hieit In Peckham elne Hede, in der er die jüngaten Auaführungen Balfours ala letate Auaflucht einea Yer2weif elten* der aeine Sachs für verloren gibt, tjeaeichnete.* Balfour habe geaahen, dass die Tarifref orm tetnen Anklang findet, and bXIs Hoffnung attfgégében, das Budget angreifen zu können. Deahalb verauche er nun, Furcht * r var Deutachland su erwecken. Dieaea für den Frleden Europas gefáiirliche api^a diakreditiere den Führer einer groasen Partei* In dieaer Weiae vorzugjehen* 60 wie Baltour űb?r élne erőssé europajscke Hachfc ftu aprébMh, sei geíáhrlicb. für den érieden-dér wélt und achmachvoll für einen britiachen Politikai** Fortamouth", 7 # Jan. Der Sekretár der Kolonieen Earl of Qreve fűhrte hier in einer Re de aua: Die Eigenachaften, worauf nrir atoll aind, der Fatriotiamua und die Kraft bei unsern Tatén und die Grőaae unarer Hiaaian in der Welt, alles daa kann nicht daa Monopol irgendeiner einzigen Kation aeto^ : und es w&re nicht vernünrtig, daa, waa wir bei una aelbat ala ehrenh&ften Ehrgeiz batrachten, brutale Gier zu nennen, wenn andere daa tun,. was J #t*?tuná Ea gibt viele Leute in Európa, die una für die habaűchtigate Kation der=Welt ansehen. Folglich gibt ea auch in Deutachland wie bei una-furchtaame Hénachen, die glauben, die briti^che Flotté aei béreit, einen Angriff auf die deutache Küate zu machen. Beidé Vő Iker wünachen in Freundachaí*t miteinan. der zu lében, Wir merken una aber die Tataache, daaa die Ideale zweier groaaer Kationén einander widersprechen und in Konflikt geraten kőimen* Deahalb iat ea für una nötig, vőllig vorbereitet 2U aeln* Laast una aber nicht una aelbat zum Gegenatande dea Spottea der Walt machen! Waa den Schiffabau betrifft, ao würde Eile zu öchaden führen. Benn jedea neue Schiff der Draadnoqg: klasse war beaser ala aein Vorganger, Ea w&re ein Verbrechen gegen die Steuersahler, wenn man űber daa nötige ilasa der Sicherneit hlnaua bauen wü^Je* Derin ea nrüaaen nicht nur die Kosten für den Bau eondern auch für die Unter*'haXtang der Mannachaften in Bétracht gesogen werden* H o ffl , 7,Jan», Anlaaalích der bevorstefcen&en Vermfihlung dér Comteaae Lfitíow mit <|em Orafen Thurn fand geatern abend beim ősterreichisch-ungariachen Botachafter arafen Lützow ein grosser Empfang statt. Die Empfangar&ume waren re ich geschmückt. Im Gobelinsaal wurde a die Gtote von dem Grafen \ind der Gráf in Lützow, der Comteaae Lűtaow und dem arafen Thurn begrüaat. Un6*;'.í V ter den aahlreichen Gaaten bemerkte man den Pal astpraf ekten und den Qeneraladjutanten dea Kfiniga, ittehrere Hinister, Hofiftírdentráger, ííitglie£er dea diplomatiachen Korpa, der Arietokratie eic, London, 7.Jan. In aaíner geatern In Peckham gehaltenen Bedé wiea. Schatzkanzler Lloyd George auch darauf hin, daaa der engllache Export* im Deaember dea let2ten Jahrea einen enormen Aufactoung gegenüber' dem gleichen Monat dea vornergehenden «Jahrea zeige. Daa e'intráglichate tTahr für den engliachen Handel ; jiei daa Jatai^Í9Q7 göweaen, und der letate ilonat habe in Beaug auf den Export den Dezember 1907 um 1 Millio^Pfund^fflbertrofTen. Ér glaube, aua di^fen ?^^ : en,. wlgeriupu dürfen, daaa daa níchatet^ialtr für den engllachai Handel- daa giönaéndste eein würde, daa ea bis dahin gégében habe, London, 7.Jan# In einer geatern in Pontoewjnaa^fpehalte.nén JTahlrede erklarte der erat© Ijffird dér Admirálitát W&'Ksnsifa "8$.e in -diesem Oabre vom Parlament bew^ll^g^en' Kriegsvorráté ööíéii 'gro^saer Sala aie ehemale unter Salfoura-r?egierung gewesen aeien* Auch ^í%fn?,grÖ und zwar viel atárkere, Schiffe b^aietlt no^ex^m^-^^^ ^tsffSiBliMoA einer kanssrvatlven fiagierung geáolftiíhen tóié'^Im Jate^ylí^lífílítopde Deatachlaatíd 1? Dread..ő<föghta habén, §iéland dageígen' 20. Die-%ehauj?tongan31atchford« in der Dal3^r ( ^ail über die engliacíie und ^lie deutache;á&rixiö aa^en unrtchtigi Pétersburg^^* Jan* Die Hel^ingforaaer Adtrokatenkammer erklárte die Ent^oh^idíöagen dea neaen í*innl^diflch^|Oaeaa^-rür wag^aetzlicü. und'fordert die ^rálkernng auf* «0wlase Steuern zu r«nretgern»