A Pécsi Magyar Királyi Állami Főreáliskola Értesítője az 1885-6-ik tanévről

45 4. Der Grimm des Winters. Schilderung. 5. Wesen und Arten der lyrischen Poesie. Abhandlung. 6. Erörterung des, dem Schiller’schen Gedichte „Cassandra* zu Grunde liegenden Gedankens, „dass es nicht gut sei, die Zukunft vorher zu wissen“. 7. Morgenstunde hat Gold im Munde. Betrachtung. 8. Würdigung des Uhland’schen Gedichtes: „Die Kapelle“. 9. Kurze Inhaltsangabe des Schiller’schen Dramas; „Wilhelm Teil“. 10. „Tages Arbeit, Abends Gäste! Saure Wochen, frohe Feste! Sei dein künftig Zauberwort!“ — Goethe. 11. „Frau Hitt“ von K. E. Ebert. — Erläuterung. 12. Motivirung und Würdigung der Episode vom „Sachsenkriege* im Nibelungenliede. 13. Würdigung und Inhaltsangabe des Schiller’schen Gedichtes: „Die Bürgschaft.“ 14. Goethes „Wanderers Nachtlied“. Erläuterung. 15. Wesen und Begriff des Dramas. 16. Lass keinen Theil des Lebens unbenützt. 17. Entstehung des Schiller’schen Schauspiels: „Wilhelm Teil.“ 18. Der Nutzen des Meeres. Abhandlung. VII. osztály. 1. Die culturelle Bedeutung des Wassers. 2. Leitende Idee und Handlung im Drama: „Wallensteins Tod.“ 3. Würdigung des Dramas: „Emilie Galotti.“ 4. Inhalt und Würdigung des ersten Aufzuges des Dramas : „Wallen­steins Tod“. 5. Exposition im Drama: „Athalie“ von Bacine. 6. Besprechung der Balladen Goethes. 7. Würdigung des idyllischen Epos: „Hermann und Dorothea.“ 8. Erläuterung der Ballade: „Lenore“ von Bürger. 9. Erläuterung des Lustspieles: „Minna von Barnhelm“. Vili. osztály. 1. Welche sind die Hauptmotive der dramatischen Handlung. 2. Wesen des Epos, beleuchtet durch Beispiele aus deutschen Epen. 3. Charaktere im Drama: „Nathan der Weise.“ 4. Charakterisirung des Dramas: „Egmont". 5. Die Tellsage nnd ihre mythische Deutung. 6. Inhalt und Gliederung der Rütli-Scene. 7. Die Krisis im „Tell“-Drama. 8. Wallenstein als dramatischer Held. 9. Die Doppelhandlung im „Tell“-Drama (érettségi föladat).

Next

/
Oldalképek
Tartalom