Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1858
45 Reformator der naturhistorischen Nomenclatur, und Begründer des einst so sehr berühmten künstlichen Sexualsystems; ferner Professor der Botanik, Director des botanischen Gartens • zu Upsula, und königl. Leibarzt; er hinterlies zahlreiche botanische Werke, gest. f 778. Die Pflanzengatlung Linnaea ist nach ihm benannt. 50. Lam. Lamarke (Johann Bapt. Monet.) geb. zu Bazentin 1774-, ausgezeichneter Zoolog und Botaniker, war Professor der Zoologie zu Paris, und hinterlies mehrere botanische Schriften, gest. 1829. Die Pflanzengattungen Lamarkea und Monetia sind nach ihm benannt. 51. Lang. Langsdorf. 52. Laxm. Laxmann (Erich) geb. zu Abo 1730. Professor der Oekonomie zu Petersburg, und kaiseriicher Hofrath, er hinterlies mehrere Schriften, unter andern „Beiträge zur Flora und Fanna Russlands.“ Die Pflanzengattung Laxmannia ist nach ihm benannt. 53. Lehm. Lehmann. 54. Lenz. (Harald) Professor der Naturgeschichte bekannt durch mehrere populäre Werke über die Naturgeschichte. 55. Lind. Lindley (John.) Einer der thätigsten Naturforscher, er hinterlies mehrere werthvolle Schriften. Die Pflanzengattung Lindleya und Pflanzenart Spiraea Lindleyana sind nach ihm benannt, 56. Link (Heinr.) geb. zu Hildesheim 1769. Professor der Chemie, und Botanik zu Rostok, Breslau, und dann zu Berlin; er hinterlies zahlreiche, das Studium der Botanik fast nach allen Beziehungen fördernde Schriften. Die Pflanzengattung Linkia ist nach ihm benannt. 57. Loisl. Loiseieur-Deslongchamps (Jean) geb. zu Dreux 1775, lebte als Arzt zu Paris verdient durch sein Werk: „Floragallica.“ — Die Pflanzengattung Loiseleuria ist nach ihm benannt. 58. M. B. Marschall von Bieberstein. (Fried.) Ein fhätiger Botaniker, er bereiste Taurien und Caucasien und beschrieb die Flora dieser Länder. Die Pflanzengattung Biebersteinia ist nach ihm benannt. 59. M. K. Mertens et Koch. Professor der Handelsschule in Bremen, ein ausgezeichneter Algenkenner, Kochs Mitarbeiter an dem Werke: „Koch Flora Deutschlands;“ gest. 1831. 60. Mil. Miller (Philipp) Vorstand der Apothekergesellschafl zu Chelsea, er hinterlies mehrere Werke, von denen ich nur sein klassisches Gärtner-Lexicon: „The Gardeners dictionary“ nenne; gest. 1771. Die Pflanzengattung Millera ist nach ihm benannt. 61. Moench (Konrad) geb. 1744. Professor zu Marburg, gest. 1805. Die Pflanzengattung Moenchia ist nach ihm benannt. 62. Mrt. Martius (Carl) geb. zu Erlangen 1794. Professor der Botanik, und Director des botanischen Gartens zu München- Die Pflanzengattung Martia ist nach ihm benannt. 63. N. ab Es. oder Nees. Nees ab Flsenbeck (Christ.) geb. in Odenwalde 1776. Praesident der Akademie der Wissenschaften zn Bonn, und Hauptredacleur der: „Nova acta physico-medica“, als geistreicher und fleissiger Zoolog, und Botaniker hinterlies er mehrere klassische Werke. Die Pflanzengattung Esenbeckia ist nach ihm benannt. Nees von Esenbeck (Theod.) war der Bruder des Erwähnten, und Professor der Botanik zu Bonn. 64. Neck. Necker. (Noel) geb. in Flandern 1720. Botaniker und Historiograph der kurfiirstl. pfälz. Lande, Vater des berühmten französisch. Finanzminislers Jakob Necker. Die Pflanzengattung Neekera ist nach ihm benannt. 65. Pall. Pallas (Peter) geb. zu Berlin 1741. Einerder ausgezeichnetsten Naturforscher, dessen ausgedehnte Reisen im russischen Reiche Natur- und Länderkunde ungemein erweiterten, nebst: „Flora Rossica“ schrieb er mehrere Werke. Die Pflanzengattung Pallasia ist nach ihm benaunt. 66. P. B. Patrik Browne. Ein Irländer und Arzt auf Jamaika. Die Pflanzengattung Brownea ist nach ihm benannt. 67. Persoon (Christ.) geb. auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung, sludirte zu Leiden und Göttingen. Die Wissenschaft verdankt ihm eine Reihe klassischer Werke Die Pflanzengattung Persoonia ist nach ihm benannt. 68. Presl (Swätopluk) Professor der Naturgeschichte in Böhmen. 69. Pursh. Pursch. Deutscher Botaniker, der Nordamerika in allen Richtungen bereiste, und dessen Flora in dem Werke: „Flora Americae Septemlrionalis“ beschrieb.