Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1858

42 * Agaricus caesareus Schaef. * — meileus Vahl. (Hallimasch.) * — muscarius L. v. Amanita muse. Pers. * — mutabilis Schaeff * — deliciosus L. 30 * — necator Bull. * — esculentus Wulf. * — orcades Fr. v. Ag. pratensis Hudl. * — salignus Pers. * Cantharellus cibarius Fr. * — aurantiacus Fr. * Boletus edulis Fr. B. bulbosus Schaef. * — luridus Pers. * — polycephalus Pers. «* Beletus satanas L. 40* — sangvineus Pers.v: Bol.Satanas Lenz. * — subtomentosus L. * Polyporus fomentarius L. * — officinalis v. Bol. laricis L. * — destructor Fr. * Daedalia quercina L. Merulius lacrymans Wulf. Hydnum repandum L. Clavaria ilava Pers. v. Merisma flavum Sprng. — coralfoides L. 50 * Morchella esculenta L. * Helvella esculenta Pers. * — patulla Pers. * — crispa Fr. * Tremella lutescens Pers. Exidia auricula Jndae L. Sphaeria berberidis Pers. — graminis Pers. — nivea Host: * Phallus impudicus L. 60 * Tuber cibarium Sibth. Lycoperdon bovista L. Sclerotium clavus Fr. v. Secale cornutum L. v. Spermoedia clavus Fries. Mucor mucedo L. Fusisporium solani Mrt. Phyllerium tiliaceum Pers. Puccinia graminis Pers. Aecidium Euphorbiae Pers. Uredo Sitophila Ditm. 1569 — segetum Pers. der Abkürzungen für. die Autoritäten. 1. Ach. Acharius (Erich) géb. 1757. Linné’s Schüler, und Begründer der systematischen Flechtenkunde; gest. als Professor der Botanik zu Wadstena in Ostgothland. Die Pflanzengattung Acharia ist nach ihm benannt. 2. Adans. Adanson (Michael) geh. 1727, ausgezeichneter Zoolog und Botaniker, begründete seinen Rnf durck das Werk: „Histoire naturelle du Sénégal“, war Mitglied der Pariser Akademie der Wis­senschaften; gest. 1806. Die Pflanzenart Adansonia digitata ist nach ihm benannt. 3. Ait. Aiton (Wilhelm) geb. in Schottland 1731, als Vorsteher des königlichen Gartens schrieb er das Werk: „Hortus kewensis“, gest. 1793. Die Pflanzengattung Aitonia ist nach ihm benannt. 4. All. Allioni (Carl) geb. zu Turin 1725, als Professor der Botanik beschrieb er die Flora von Piemont in dem Werke: „Flora Pedemontana“; gest. 1894. Die Pflanzengattung Allionia ist nach ihm benannt. 5. Beauv. oder P. B. Palisot de Beauvis; geb. zu Arras 1752, Botaniker vorzüglich Agrostograph; — er bereiste Afrika, und die vereinigten Staaten Nordamerika’s, beschrieb die Flora Oberguinea’s in dem Werke: „Essai d’ une nouvellé Agrostographie“; gest. zu Paris 1820. Die Pflanzengat­tung Belvisia ist nach ihm benannt. 6. Bess. Besser (Wilibald) war Professor der Botanik am Volhynischen Lyceum zu Kiew, beschrieb in in dem JFerke: „Primitiae Florae Galliciae“, die Flora Galliciens. Die Pflanzengattung Bessera ist nach ihm benannt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom