Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1858

26 Bezüglich der giftigen Pflanzeu muss ich bemerken, dass diese auch einen namhaften Theil der Fünfkirchner Flora ausmachen, von diesen sollen hier nur jene angeführt werden, die das gefährlichste Gift bilden, als: Atropa belladonna, Solanum dulcamara, Cicuta virosa, Bryonia alba, Colchicum autu­mnale, Veratrum album, und nigrum, FluphorbiaEsula, cyparissias und lathyris, Digitalis purpurea, und ochro- leuca; — besonders aber müssen jene erwähnt werden, die sich unverschämt bis zu unseren Wohnungen schleichen und dadurch doppelt gefährlich werden, solche sind: Conium maculatum, Aethusa cynapium, Datura stramonium, und Hyosciamus niger; es wäre wünschenswerth, dass diese gefährlichen vegetabilischen Individuen jeder Mensch kennen lerne, damit er sie, wie man sagt mit Feuer und Schwert ausrode, denn in vielen Fällen ist der Genuss der Wurzel und des Samens die einzige Ursache der Seuche, der unser Borstenvieh und Geflügel leider so oft anheimfallen. Hiusichtlicht des — für unsere Flora so sehr eigentümlichen — Doronicon Nendtwichii Sadl. erwähne ich schliesslich, dass manche Botaniker in dieser Pflanze trotzdem, dass sie nach Sadler mehrere Kennzeichen trage, welche sie von den übrigen Doronicon species unterscheiden, nur ein Doronicon cor- difolium erkennen wollen; Sadler sagt von dieser Pflanze: Differt ab aliis huius generis speciebus: Rhizo- mate horisontali, caule simplicissimo constanter unifloro, uno vel duobus phyllis, foliisque dentatis villoso- scabris, radicalibus longo peliolatis, subrotundis, dentatis, caulinis, amplexicaulibus inferiori in petiolum subauriculatum elongato; ich werde daran sein, damit entweder die Selbstständigkeit dieser Species oder die Aehnlichkeit zwischen beiden bewiesen werde. Nun folgen die Namen der Pflanzen, die in Fünfkirchner Pflanzengebiete Vorkommen, geordnet nach Decandoll'schen Systeme: Classis l. DICOTYLEDONEAE. + Gleditschia horrida L. Melilotus coerulea Lam. t — inermis L. — dentata Pers. F — palmata L. — officinalis W. et Desr. 1­Cereis siliquastrum L. 30 — vulgaris W. v. alba. Desr. + Sophora pendula L. — procumbens L. Spartium iunceum L. Trifolium agrarium L. Genista germanica L. — alpreste L. — ovata W. Kt. — arvense L. — Lagopus Plinius. — pilosa L. * _ procumbens L. * — pubescens L. — campreste L. — tinctoria L. * _ diffusum W. Cytisus austriacus L. vfc _ expansum W. Kit. — capitatus Jacq. — fragiferum L. — laburnum L. 40 — hybridum L. — nigricans L. — medium L. flexuosum Jacq. * — supinus L. — montanum L. Anthyllis vulneraria L. — ochroleucum L. Ononis spinosa L. v. campestris W. Kt. — pratense L. * — hircina Jacq. — repens L. Medicago falcata L. — rubens L. — lupulina L. Lotus corniculatus L. — maculata Willd. Dorycnium subfruticosum Vili. — minima Lam. * _ herbaceum Vili." * — media Pers. 50 Tetragonolobus purpureus Mönch. — prostrata Jacq. — siliquosus Rth. — sativa L. Glycyrrhiza echinata L.

Next

/
Oldalképek
Tartalom