Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1850
9 oerbícnftooUe erf affér térfélben bér ©efdüchte,- unb ihrer Setjrc hingegeben; bem fräftigen Sorte, tinb gHOerfídgtí liehen 3?eftrcben faun man nur jene gerechte 5ínerfennung mteberfahren laffett: baf; tíefeíben burcf)í;tn auf Siffen unb Srilbett gielen, unb gem if; nad) biefen berücffid)tigenb= unb ocrbanfenbwerthen Slnmcifungen unb Sinregungen in oolíer 2?ebeutung fortgcfcf)rítten, fann bab ©tubium ber -fjifforie nur foftbarcn ©ewinn reichen. — ©od) weil td) alb nädifte Aufgabe beb gefd)id)tlid)en Unterrichtet and) bte Orgäblung ber geiftigen 33ebürfni jfe, ber fittlid)cn ®oltfommenheit ber Golfer aufftelttc; unb burd) bte Hiftorie bte ©diüler gleicbfam in bte moralifcljc Seit etnge= füf;rt wiffen mill; fei eb mir geftattet nur mit einigen Sorten meine Uebergeugung ohne i)ef)i aubgufprechen: baf; tvenn too, fo befonberb im gcfdiiditlidien Vorträge tie diriftlidie Seltanfdjauung bab panier fei, tocldteb inb 2(uge gefaxt, unb nad) weldiem bem -hauen gugeffeuert werbe. Sie ©efdiidite ift ein 53ilb weídgeb Cííío aufbernährte. ©íe Dieligion bie ©enne, toeldje baffelbe Oer* fldrt, erleudjtet, unb ermannet, hiermit bab 23ilb werthooll mad)t. 3n fold) unmittelbarer 53egíeí;ung geigt fic eb unb: 10ic einzelne £>ölfer oon iftrcr 33eflütmumg fid) lobgeriffen; anbere toieber allen 53ebingung«t 3breo ©cinb genüge leiteten; bie @efd)id)te mit Religion oorgetragen minft l)itt auf bie Oiemente beb wahren bürgerlidgen ©Iw cfeb für bie Gingelnen, fo tot'e auf bie ©runbpfeiler ber Opifteng unb beb friedlichen 33eftebcnb für Stationen unb Síeídje. ©ie ®efd)id)te religiob oorgetragen beutet unb an, too, unb toic Dlcditlidifeit, SBíllígfeít, OÍ;re unb alle jene ©ugenben fammt unb fonberb bie bie fOtenfd)en auf ber ©olbwage ber 'Partf)eilofigfeit in her (Stufenleiter ber Sefen erheben, fo wie bie, weld)e bie ©lücffeligfeit unb Düthe ganger ©efdi (echter grünten ín fd)önftcr Hebens* äufjerung aufflammten, ©er religiob eble morafifdje ©eift nutf; burd) ben Vortrag ber ©efd)id)te weiten, ©itgcnb alb ©ugenb, unb Hafter alb fold)eb erfd)einen, — unb überall bie BKacht beb grófén Senferb erfennen taffen. SD ber Dieligion gebüfrt in ber ©efd)icl)te eine ungleid) erhabenere ©tellung alb ihr bie Hiftorifcr — meift nur falte ©rgähier in auf erlief) glängenbem ©ouriftengewanbe — gewöhnlich einräumen, ©ic ®efd)id)te mit alleb Haltes entbehrenden ^löffeln oorgetragen olme religiöfer 3lubftraf;lung, wirb nie erwärmen, oielmefr wirb ber falte 33or* trag oberflädjlid), unb fühl bab ©ernütf) anfpredjen, unb bab beb .fttnbes ben froftigen 3onen immer näher brin= gen. ©er Vortrag ber @efd)id)te fann religiob fein, ohne bie Diode eineb Seidjenrebnerb, ober burd) partheilübe 2lnfdjauung auf Irrwege geleiteten Diidgterb foielcn gu müffen, fonber Zweifel ift tiefe befontere ©abe nidit einem geben S'telrebner weld) immer ©elidgtcrb eigen, eb gehört bagu eine gemüthlid) tiefe ©ähigfeit feine ©cfühle nadj ber gdffungbfraft beb jungen ©eifteb in gewanbter ©arftedung aubgubritefen, unb eb ift ein eígencb ©ing auf tie böigere Saltung aufmerffam gu machen, bie fo beutlid) burd) bie gange ®cfc()id)te fichtbar itt. Stein, nur bie religiob oorgetragene ®efd)id)te bringt Heben inb ©>erg, barum fei bie Dieligion Slnfer unb jiompaf; im DSortrage térfélben! ©ie oerfdjodene SJiettjobe, bie mehr ober weniger mit bem Slubwcnbiglernen abfertigte, unb baturd) ten Unterricht nicht feiten gu einem blofen Diät er wert ol;ne Orfofg hcrahwurbigte, ift aub bent ©eleife geworfen, unb gerftoben; an beffen ©teile wirb erneuerten ©eifteb bab gründlich turdjbríngente Stffaffen, unb bab <ycftbaften beb riufgefaften mit finnigem ©leine gu ergweefen getrachtet, unb alb 'Problem aufgeftellt. Unter bem Sort „©mtmafium" oerfteben wir jejjt eine Slnftalt oon jener früherer Ginridgtung gang oer* fdüeben. Vieler Hoffnungen fnüpfen fid) an baffelbe. ©ab ©adifpfteut ift auf bab ©ebiet beb Olajfenftubiumb über* tragen; wohl barf mann nod) nid)t mit Di edit tiefem Senbepunftc — ín ben erffcen oícr filajfen— bab entfdiiebene „bleibe" gurufen, benn tiefe ungebahnte Sßerbejferung fann wohl burd) ihre oíeíartíge Sírffamfeit ben beabfiditigten