Theologia - Hittudományi Folyóirat 8. (1941)
Szabó Elek: Diákélet a XIV. századi ferences törvényhozásban
INHALTSANGABE — RÉSUMÉ 191 Seelenführung und der Apologie die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die soziale Frage unserer Zeit betrifft in irgend einer Hinsicht die sämtlichen theologischen Zweige. Die Äußerungen, des kirchlichen Lehramtes betreffen zwar unmittelbar die Probleme der Seelsorge, berühren aber auch Fragen, die spekulativer Vertiefung harren. So taucht für die Moraltheologie das Problem der sozialen Gerechtigkeit auf, wozu noch andere, mit dem Solidaritätsgedanken zusammenhängende Grundfragen kommen. Für die Dogmatik erweist sich die Betrachtung der Kirche als soziale Gemeinschaft, für die Apologetik die religiös- und glaubenswissenschaftliche Kritik der sozialen Lehren verschiedener Richtungen als notwendig. Angesichts solcher Aufgaben läßt sich aber auch der Gedanke einer «soziologischen Theologie», die die Ergebnisse der modernen Soziologie für die Theologie verwertbar zu machen bestrebt ist, verstehen. Zu einer ausreichender Lösung der sozialen Probleme ist ein gewisses Maß soziologischer Erkenntnisse für den Theologen von heute unerläßlich. Und die Beschäftigung des Theologen mit Soziologie, besonders in philosophischer und weltanschaulicher Hinsicht, läßt eine Befruchtung der letzteren erhoffen. Prof. d’Univ. Dr. Adam Bochkor: L’appréciation médicale des guérisons miraculeuses. La première partie du travail expose les maladies elles-mêmes et les théories qui surgirent au cours de l’histoire médicale jusqu’à nos jours. Il souligne que dans la constitution humaine, les lois naturelles sont tout aussi bien l’expression de la volonté divine que les autres phénomènes mondiaux. La seconde partie fait connaître l’importance des facteurs psychiques dans le cours et l’issue des maladies et les illustre d’exemples pris dans la vie quotidienne. Enfin la troisième partie s’occupe des guérisons extraordinaires qui se sont produites surtout à Lourdes, accentuant sur le fait que les sujets guéris ont été soigneusement examinés par le Bureau des constatations médicales qui ne décide qu’après avoir examiné la question, pour savoir si la guérison peut être expliquée de façon naturelle ou non. L’auteur s’occupe ensuite de la question de savoir quelle est l’importance des examens médicaux soigneux relatifs aux guérisons extraordinaires dans les procès de canonisation des saints et des bienheureux. 11 souligne enfin le point de vue du célèbre médecin M. Carell sur les possibilités des guérisons extraordinaires et sur l’importance de la prière relative à cette question. Hochschulprof. Dr. P. Alexius Szabó ofm.: Studentenleben nach der franziskanischen Ordensgesetzgebung des XIV. Jahrhunderts. Das Schulleben der Scholastik war an allen internationalen Lehranstalten gleichförmig geregelt. Die Verordnungen betrafen das Recht der Studentenaussendung und des Studentenaustausches. Die Zahl der Freiplätze an den einzelnen Studienanstalten wurde festgesetzt. Die frei entsendete Schüler nannte man Studentes de debito, da sie vom Studienhaus pflichtmäßig, ohne irgendwelche Kostenforderung aufgenommen werden mußten. Ihr Unterhalt wurde aus Almosen gedeckt. Die übrigen Studentes de gratia