Theologia - Hittudományi Folyóirat 6. (1939)

Bendefy László: Az ázsiai magyarok megtérése. (Folyt.)

INHALTSANGABE — RÉSUMÉ Univ.Prof. Dr. ArnoldPataky: Einige historische und exegetische Probleme des II. Korintherbriefes. — 1. Der Verfasser dieses Artikels überprüft seine, im Kommentar der neuen ungarischen Bibelübersetzung vertretenen Meinungen hinsichtlich folgender Fragen : a) War der hl. Paulus zwischen I. Kor. und II. Kor. in Korinth? b) Schrieb der Apostel zwischen I. Kor. und II. Kor. noch einen «Zwischenbrief» nach Korinth? 2. Der geschichtliche Hintergrund der zwei kanonischen Korinther­briefe scheint nicht derselbe zu sein. In II. Kor. spricht der Apostel nicht mehr vom Blutschänder (I. Kor. 5.), sondern von einer, ihm persönlich und betreffs seiner apostolischen Würde zugestoßenen Beleidigung ; die Gegner Pauli in II. Kor. sind von denjenigen des I. Korintherbriefes verschieden, und der unter vielen Tränen geschriebene Brief (II. Kor. 2, 4.) kann nicht I. Kor. sein. Die Grundprobleme beider Briefe (I. und II. Kor.) sind von einander verschieden, wie es auch die verschiedene Sprache beider Episteln zeigt. Laut II. Kor. 1, 1. hatte sich das Christentum zur Zeit, als Paulus diesen Brief schrieb, schon außer Korinth in Achaja verbreitet, was zur Zeit von Kor. I. (1, 2.) noch nicht der Fall war; dies bezeugt, daß die zwei kanonischen Briefe wahrscheinlich durch längere Zeit als nur ein halbes Jahr von einander getrennt sind. Die Verordnung der Kollekte für Jerusalem (I. Kor. 16, l.ff.) kann ebensogut gegen Ostern von 56 als von 57 geschehen sein. 3. Obzwar der hl. Lukas im 19. Kapitel der Apostelgeschichte nichts über eine längere Abwesenheit Pauli von Ephesus schreibt und seine Er­zählung ein längeres Fernsein des Apostels vielmehr ausschließt, kann Paulus während seiner mehr als zwei Jahre dauernden ephesinischen Tätigkeit ganz gut für etwa zwei Monate von Ephesus ferne gewesen sein. Die Erzählung des hl. Lukas überspringt auch sonst manche wichtige Ereignisse. Vgl. Gal. 1, 17. 18. 19; Kor. II. 11, 23—12, 4., über die die Apostelgeschichte nichts erwähnt. Aus II. Kor. 13, 2. scheint sicher hervorzugehen, daß Paulus vor seiner hier angekündeten Reise schon zweimal in Korinth war. Von dieser Zwischenreise scheinen auch 2, 1 ; 12, 14 ; 13, 1. zu sprechen. Die Feinde Pauli, die Afterapostel von Korinth, kannten Paulus persönlich, waren aber bei der Gründung der Kirche von Korinth noch nicht dort gegenwärtig ; sie konnten ihn nur während seines zweiten Besuches in Korinth kennen lernen. 4. II. Kor. 2. und 7. bezeugen, daß der hl. Paulus vor II. Kor. einen «Tränenbrief» nach Korinth richtete. Dieser Tränenbrief kann aber unmöglich I. Kor. gewesen sein, wo von einer speziellen Beleidigung des Apostels keine Rede ist. Auch kann er nicht aus den Kapp. 10—13. des II. Korintherbriefes bestanden haben, da dort die Seele Pauli vielmehr von heiligem Zorn als von schmerzlicher Trauer erfüllt erscheint.

Next

/
Oldalképek
Tartalom